1'/u&z-&s- Programmierbarer Sternenhimmelsimulator fr den PC von W O L F R A M S P O H R Heinrich-von-Gagern-Strae 36 D-2900 / D-26133 OLDENBURG Telefon 0441/47630 16-20 Uhr MEZ Telefax 0441/47630 20-22 Uhr MEZ (C) 1990-1993 W. Spohr Alle Rechte vorbehalten ! I. W a r e n z e i c h e n HERCULES ist ein eingetragenes Warenzeichen von Hercules Computer Technology IBM ist ein eingetragenes Warenzeichen der International Business Machines Corporation INTEL ist ein eingetragenes Warenzeichen der Intel Cor- poration Microsoft, MS, MS-DOS und QuickC sind eingetragene Waren- zeichen der Microsoft Corporation BASIC PDS, QuickBASIC und Works sind Kennzeichnungen der Microsoft Corporation LHA Version 2.13 (C) 1991 Haruyasu Yoshizaki MSHERC Version 1.12 (C) 1990 Microsoft Corporation Ŀ Deutschsprachige Shareware Ĵ Autoren- & Hndlervereinigung II. V o r w o r t Liebe Sternenfreundin, lieber Sternenfreund ! So wie ein Textverarbeitungsprogramm Ihren Rechner in eine komfortable Schreibmaschine verwandelt, ermglicht Ihnen die- se Software die programmierbare Sternenhimmelsimulation ber jedem geografischen Ort. Die einfach strukturierten Befehle und die mgliche Einbin- dung "Ihres Editors" in das Programm gestatten eine zgige Gestaltung eigener Prsentationen. Sie werden mit dieser Be- nutzerschnittstelle, wie ein Astronom eines Projektionsplane- tariums, in die Lage versetzt, eigene Vorfhrungen darzubie- ten. Darberhinaus ermglichen eine moderne Benutzeroberflche mit ONLINE-Hilfe und Mausuntersttzung auf allen Programmebenen auch dem Anfnger eine schnelle Einarbeitung in dieses Pro- gramm und in die faszinierende Welt der Astronomie. Damit PC-PLANETARIUM seinem Ziel, Unterhaltung und anschauli- che Darstellung astronomischer Zusammenhnge, gerecht werden kann, sollten Sie dieses Handbuch whrend der Programmausfh- rung griffbereit haben und ber die in Kapitel 1.5.1 beschrie- bene Mindestkonfiguration der eingesetzten Hardware verfgen; an dieser Stelle sei noch einmal der Einsatz eines numerischen Koprozessors dringend empfohlen. Bedenken Sie bitte, da Software nicht so erstellt werden kann, da sie mit allen mglichen Konfigurationen einwandfrei zusammenarbeitet; eine 100-prozentige IBM-Kompatibilitt Ih- rer Hardware wird vorausgesetzt. Trotz sorgfltiger Programmierung, gewissenhafter Datenerhe- bung und unzhliger Testlufe wird fr die Fehlerfreiheit des Programmes keine Gewhr bernommen. Abschlieend darf ich Ihnen bei der Ausfhrung dieses Program- mes und der Programmierung eigener Prsentationen viel Spa wnschen. Oldenburg, im Februar 1993 III. I n h a l t 1 Allgemeines 1.1 Leistungsmerkmale der Vollversion 1.2 Die Shareware-Version 1.3 Softwarepaket 1.4 Installation 1.5 Allgemeine Hinweise 1.5.1 Systemvoraussetzungen 1.5.2 Rechengenauigkeit 1.5.3 Ausfhrungsgeschwindigkeit 1.5.4 Systeme ohne Koprozessor 1.5.5 Hardwareabhngige Einschrnkungen 1.5.6 Sonstige Einschrnkungen 2 Programmstart 3 Bildschirmgestaltung 3.1 Hauptebene 3.2 Grafikebene 4 Programmbedienung 4.1 Hauptebene 4.1.1 Dialogfenster 4.1.1.1 Auswahlfelder 4.1.1.2 Eingabefelder 4.1.1.3 Auswahlbuttons 4.1.1.4 Befehlsbuttons 4.1.1.5 Schalterbuttons 4.2 Grafikebene 5 Menstruktur auf Hauptebene 5.1 Das Hauptmen PLANETARIUM 5.1.1 Das Untermen EDITOR 5.1.2 Das Untermen GRAFIKEBENE 5.1.3 Das Untermen KALENDER 5.1.4 Das Untermen ZEITRECHNUNG 5.1.5 Das Untermen DOS-EBENE 5.2 Das Hauptmen ZEIT 5.2.1 Die Untermens DATUM, ZONENZEIT... 5.2.2 Das Untermen SYSTEMZEIT 5.3 Das Hauptmen STANDORT 5.3.1 Das Untermen STANDORT AUSWHLEN 5.3.2 Das Untermen STANDORT AUFNEHMEN 5.3.3 Das Untermen STANDORT LSCHEN 5.3.4 Das Untermen DATENBESTAND SORTIEREN 5.4 Das Hauptmen GRAFIK 5.4.1 Das Untermen TAG UND NACHT 5.4.2 Das Untermen QUATORIALSYSTEM 360 5.4.3 Das Untermen QUATORIALSYSTEM 180 5.4.4 Das Untermen QUATORIALSYSTEM 90 5.4.5 Das Untermen HORIZONTALSYSTEM 360 5.4.6 Das Untermen HORIZONTALSYSTEM 180 5.4.7 Das Untermen HORIZONTALSYSTEM 60 5.4.8 Das Untermen STERNBILDER 5.4.9 Das Untermen SONNENSYSTEM 5.4.10 Das Untermen HIMMELSKRPER 5.4.11 Das Untermen PRSENTATION 5.5 Das Hauptmen TABELLEN 5.5.1 Das Untermen AUF- UND UNTERGANGSZEITEN 5.5.2 Das Untermen GEOZENTRISCHE KOORDINATEN 5.5.3 Das Untermen HELIOZENTRISCHE KOORDINATEN 5.5.4 Das Untermen KARTOGRAFISCHE KOORDINATEN 5.5.5 Das Untermen EPHEMERIDENTABELLEN 5.6 Das Hauptmen OPTIONEN 5.6.1 Das Untermen MAUS 5.6.2 Das Untermen GRAFIK 5.6.3 Das Untermen ANIMATION I 5.6.4 Das Untermen ANIMATION II 5.6.5 Das Untermen FARBATTRIBUTE I 5.6.6 Das Untermen FARBATTRIBUTE II 5.6.7 Das Untermen FARBATTRIBUTE III 5.6.8 Das Untermen PALETTEN-EDITOR 5.7 Das Hauptmen INFORMATION 5.7.1 Das Untermen VERSION 5.7.2 Das Untermen TDT-UT 5.7.3 Das Untermen ZEITZONEN I 5.7.4 Das Untermen ZEITZONEN II 5.7.5 Das Untermen FARBATTRIBUTE 5.7.6 Das Untermen BESTELLUNG 5.7.7 Das Untermen EPL-LIZENZ 5.7.8 Das Untermen MPL-LIZENZ 5.7.9 Das Untermen VOLLVERSION 6 Menstruktur auf Grafikebene 6.1 Das Feld ESC 6.2 Das Feld F1=HILFE 6.3 Das Feld F5=SYSZEIT 6.4 Das Feld F7=ANIMAT 6.5 Das Feld F8=STBILD 6.6 Das Feld C 6.7 Das Feld F 6.8 Das Feld I 6.9 Das Feld M 6.10 Das Feld S 6.11 Das Feld T 6.12 Das Feld -+ 6.13 Das Feld /* 6.14 Das Feld PFEIL L/R 6.15 Das Feld PFEIL O/U 6.16 Das Grafikfenster 6.16.1 Das Fenster Nebeldaten 6.16.2 Das Fenster Fixsterndaten 6.16.3 Das Fenster Sonnendaten 6.16.4 Das Fenster Monddaten 6.16.5 Das Fenster Planetendaten 7 Anhang 7.1 Das Datum 7.2 Dynamische Zeit (TDT-UT) 7.3 Zeitzonen 7.4 Koordinatensysteme 7.4.1 Horizontalsystem 7.4.1.1 Nord- und Sdpol 7.4.1.2 Norhalbkugel ohne Nordpol 7.4.1.3 Sdhalbkugel ohne Sdpol 7.4.1.4 quator 7.4.2 quatorialsystem 7.4.3 Sonnensystem 7.5 Sternbilder 7.6 Prsentation (Interpreter) 7.6.1 Kurzbersicht 7.6.2 Beschreibung verfgbarer Befehle 7.7 Einzelheiten zur grafischen Darstellung 7.7.1 Anordnung der einzelnen Grafiken 7.7.2 Standard-Farbattribute auf Grafikebene 7.7.3 Objektmastbe 7.7.3.1 quatorial- und Horizontalsystem 7.7.3.2 Sternbildgrafik 7.7.3.3 Sonnensystemgrafik 7.7.4 Symbole A Abbildungen B Glossar C Register 1 Allgemeines Die vorliegende Software wurde nach Studium einschlgiger astronomischer und mathematischer Fachliteratur auf einem 33-MHz-AT-486 unter MS-DOS 5.0 und innerhalb der Umgebun- gen von MS QuickC 2.5 und MS BASIC PDS 7.1 entwickelt. Das Programm besteht aus 28 Modulen, die zu 5 EXE-Dateien kompiliert und gelinkt wurden; trotz Overlay-Technik ht- te eine EXE-Datei den konventionellen Speicher der mei- sten Systeme gesprengt. Diese Programmdokumentation wurde mit MS-Works 2.0 gefer- tigt. 1.1 Leistungsmerkmale der Vollversion - Ausfhrliche Dokumentation im ASCII- und MS-Word-Format - Einfach strukturiertes Installationsprogramm - Moderne Benutzeroberflche mit ONLINE-Hilfe und Mausun- tersttzung auf allen Programmebenen - Untersttzung aller Grafikkarten (CGA, HGC, EGA, VGA) - Sternenhimmelsimulation ber jedem geografischen Ort vom 01.01.-4712 bis zum 31.12.+9999 - Freie Zonenzeitbestimmung - Dateiverwaltung geografischer Orte - 843 Fixsterne, 50 Nebel, Sonne, Mond und die Planeten um- fassende Datenbank - Korrektur von Przession, Nutation und Eigenbewegung - Ephemeridenrechnung von Sonne, Mond und Planeten Sonne und Mond 01.01.-4712 bis 31.12.+9999 Merkur bis Mars 01.01.-4712 bis 31.12.+9999 Jupiter bis Neptun 01.01.-0500 bis 31.12.+4499 Pluto 01.01.+1850 bis 31.12.+2150 - Auf- und Untergangsrechnung von Sonne, Mond und Planeten mit Bestimmung der brgerlichen, nautischen und astrono- mischen Dmmerung - Tages- und Nachtstundengrafik - Grafische Darstellung im quatorial- und Horizontalsystem mit der Mglichkeit der Objekt- und Sternbildbestimmung - Grafische Darstellung einzelner Sternbilder - Sonnensystemgrafiken - Grafische Darstellung einzelner Himmelskrper (Rotations- achse/quator und Beleuchtungswinkel/Phase) - Animation aller grafischen Darstellungen - Interpreter fr die Darstellung eigener Prsentationen - Umfangreiche Optionen zur Gestaltung aller grafischen Dar- stellungen, Paletten-Editor fr die VGA-Grafikkarte - Julianischer und Gregorianischer Kalender von Januar +0000 bis Dezember +9999 - Zeitrechnung (Julianisches Datum in das Format TT.MM.+JJJJ) - Umfangreiche Tabellen (Auf- und Untergangszeiten, geozen- trische -, heliozentrische -, kartografische Koordinaten, frei definierbare Ephemeridentabellen einzelner Objekte) 1.2 Die Shareware-Version Damit Sie sich vor dem Erwerb von der Leistungsfhigkeit die- ses Programmes berzeugen knnen, habe ich mich entschlossen, PC-PLANETARIUM nach dem Shareware-Konzept zu vertreiben. Mit der Shareware-Version knnen Sie alle Funktionen der Voll- version in Ruhe testen. Dabei werden Sie weder von Registrie- rungsaufforderungen noch von Funktionseinschrnkungen behin- dert. Beachten Sie jedoch in diesem Zusammenhang den zulssi- gen Bereich fr das einzugebende Datum: Vollversion 01.01.-4712 bis 31.12.+9999 Shareware-Version 01.01.+1980 bis 31.12.+1994 Wenn Sie das Programm ber einen Testzeitraum (Zeitpunkt des Erwerbs + 4 Wochen) hinaus benutzen mchten, mssen Sie sich registrieren lassen, wobei die Registriergebhr in voller H- he zu entrichten ist. Ein Bestellformular (ASCII-Datei BESTELL.TXT) kann ber das Untermen BESTELLUNG des Hauptmens INFORMATION ausgedruckt werden. 1.3 Softwarepaket PC-PLANETARIUM 4.0 wird in komprimierter Form (LHA V2.13 von Haruyasu Yoshizaki) ausgeliefert: INSTALL.EXE Installationsprogramm INSTALL.TXT Dokumentation zu INSTALL.EXE WICHTIG.TXT Wichtige Hinweise/nderungen PCP400-1.EX_ Programmdateien I (komprimiert) PCP400-2.EX_ Programmdateien II (komprimiert) PCP400-1.EX_ enthlt die folgenden Dateien: BEISPIEL.PRG Prsentationsdatei (Beispiel) BESTELL.TXT Bestellformular FIXSTERN.BEZ Fixsternbezeichnungen FIXSTERN.DAT Fixsterndaten HANDBUCH.ASC Programmdokumentation (ASCII) HANDBUCH.TXT Programmdokumentation (MS-Word) HILFE1.TXT ONLINE-Hilfe auf Hauptebene HILFE2.TXT ONLINE-Hilfe auf Grafikebene LIZENZ-E.TXT Einzelplatzlizenzvertrag LIZENZ-M.TXT Mehrplatzlizenzvertrag MSHERC.COM Treiberprogramm fr Hercules-Grafik NEBEL.DAT Nebeldaten OPTIONEN.MEM Optionen (Sicherungsdatei) ORTE.DAT Geografische Orte PALETTE.DAT Farbpalette (Sicherungsdatei) PLANET.EXE PC-PLANETARIUM 4.0 PLANET.FON Software-Font I PLANET-1.VAL Prfsummen fr PLANET-1.EXE PLANETEN.DAT Planetendaten STERNBLD.BEZ Sternbildbezeichnungen STERNBLD.SKL Vektoren der Sternbildskelettgrafik TDT-UT.DIF Dynamische Zeit (1900 bis 1993) TMSRE.FON Software-Font II PCP400-2.EX_ enthlt die folgenden Dateien: PLANET-1.EXE PC-PLANETARIUM 4.0 PLANET-2.EXE PC-PLANETARIUM 4.0 PLANET-3.EXE PC-PLANETARIUM 4.0 PLANET-4.EXE PC-PLANETARIUM 4.0 TEST.EXE Testprogramm Whrend des Programmlaufs werden weitere Dateien erzeugt: AUFRUF.CHK Aufrufprotokolldatei NEBEL.TRA Transformierte Nebeldaten PLANET-1.CFG Konfigurationsdatei I PLANET-2.CFG Konfigurationsdatei II *.EPH Ephemeridentabellen *.PRG Prsentationen (Programme) *.STX Prsentationen (Syntaxfehler) Die *.EXE-Dateien PLANET-1, PLANET-2, PLANET-3 und PLANET-4 knnen nicht von DOS-Ebene aus gestartet werden; diese Pro- gramme sind nur ber PLANET.EXE zugnglich ! 1.4 Installation Legen Sie Diskette 1 in das entsprechende Laufwerk und geben Sie von DOS-Ebene aus folgendes ein: X: INSTALL X: = Diskettenlaufwerk (A: oder B:) Weitere Hinweise zur Installation von PC-PLANETARIUM finden Sie in der ASCII-Datei INSTALL.TXT, die sich auf Diskette 1 befindet. Nach der Installation wird das Produkt auf Vollstndigkeit und Identitt berprft (Programm TEST.EXE). 1.5 Allgemeine Hinweise 1.5.1 Systemvoraussetzungen Absolute Mindestkonfiguration: - PC XT, PC AT - 512 KB RAM - Festspeicherplatte mit 2 MB freier Kapazitt - Beliebige Grafikkarte (MDA, CGA, HGC, EGA, VGA) - MS-DOS Version 3.2 oder hher Empfohlene Mindestkonfiguration: - PC AT 80286, 16 MHz - 1 MB RAM - Festspeicherplatte mit 2 MB freier Kapazitt - VGA-Grafikkarte und Farbmonitor - Numerischer Koprozessor Intel 80287 XL - MS-DOS Version 5.0 , Software-CACHE - Maus (Microsoft Serial, Mouse Systems) 1.5.2 Rechengenauigkeit Nach Quellenangaben sind die mittleren Fehler der eingebun- denen Reihenentwicklungen zur Berechnung der Planetenkoordi- naten kleiner als die darstellungsbedingte Ungenauigkeit der Bildschirmmatrix im VGA-Modus. Selbst in historischen Zeit- rumen sollten die mittleren Fehler 10 Bogenminuten nicht berschreiten. Unabhngig von den mittleren Fehlern der Ephemeridenrechnung werden die Auf- und Untergangszeiten der Himmelskrper unse- res Sonnensystems auf wenige Minuten genau berechnet. 1.5.3 Ausfhrungsgeschwindigkeit Durch weitere Programmoptimierung und den Einstieg in die gemischtsprachliche Programmierung mit QuickC konnte die Rechenzeit einzelner Module weiter verkrzt werden. Bedenken Sie aber, da die Gesetze der Himmelsmechanik die Einbindung rechenintensiver Unterroutinen mit vielen Sinus- und Kosinusreihen erforderlich machten. Ein numerischer Ko- prozessor verkrzt die Rechenzeiten deshalb enorm (je nach Grafik um 84 bis 89 Prozent) und sollte fr die Ausfhrung dieser Software unbedingt eingesetzt werden. 1.5.4 Systeme ohne Koprozessor Die Grafikoptionen (Men OPTIONEN, Untermen GRAFIK) haben groen Einflu auf die Zeit des Grafikaufbaus. Wenn Sie ei- nen Rechner ohne Koprozessor verwenden, sollten Sie die Standardeinstellung (Farbe EIN, quator AUS, Ekliptik AUS, Horizont EIN, Koordinatennetz AUS, Grafikinfo EIN, Stern- bildgrafik AUS, Sternbildnamen AUS, Sternnamen AUS, Symbo- le EIN, Grenzgre +4.0 und Grenzhhe +0) whlen. 1.5.5 Hardwareabhngige Einschrnkungen Je nach verwendeter Grafikkarte ist der Funktionsumfang von PC-PLANETARIUM 4.0 gegenber einem System mit VGA-Grafik- karte eingeschrnkt: Fehlende Funktion MDA CGA HGC EGA HM(4) GRAFIK X HM(6) OPTIONEN X UM(1,1) EDITOR X UM(1,2) GRAFIKEBENE X UM(6,5) FARBATTRIBUTE I X X X UM(6,6) FARBATTRIBUTE II X X X UM(6,7) FARBATTRIBUTE III X X X UM(6,8) PALETTENEDITOR X X X X UM(6,2) GRAFIK: UMP(1) Farbe X X X Ausdruck des Grafikbildschirmes X X HM = Hauptmen UM = Untermen UMP = Untermenpunkt Fr die Identifizierung einzelner Objekte auf Grafikebene bentigen Sie eine Maus (Microsoft Serial, Mouse Systems). Wenn Sie einen Grafikbildschirm ausdrucken wollen, mssen Sie vor dem Programmstart das MS-DOS-Programm GRAPHICS aus- fhren. Informationen zu diesem Programm finden Sie in Ih- rem MS-DOS-Handbuch auf Seite 611 (Version 5.0). 1.5.6 Sonstige Einschrnkungen Die Anzahl der geografischen Orte (ORTE.DAT) und der Prsen- tationsdateien drfen 500 nicht bersteigen. 2 Programmstart Nach der Installation finden Sie eine ausfhrbare Arbeits- kopie in dem zuvor gewhlten Verzeichnis Ihrer Festplatte. Geben Sie zur Programmausfhrung von DOS-Ebene aus folgen- des ein: Y:\ CD\[pfad] PLANET Y:\ = Laufwerksbezeichnung der Festplatte [pfad] = Unterverzeichnis von PC-PLANETARIUM Wenn Sie einen Grafikbildschirm ausdrucken wollen, mssen Sie vor dem Aufruf von PLANET.EXE das mit dem Betriebssy- stem gelieferte Programm GRAPHICS.COM ausfhren (vgl. Ka- pitel 1.5.5): GRAPHICS [typ] [typ] = Bezeichnung des Druckertyps Wenn Sie eine HERCULES-Grafikkarte verwenden, mssen Sie vor dem Aufruf von PLANET.EXE das Programm MSHERC.COM aus- fhren: MSHERC /H PC-PLANETARIUM 4.0 erkennt die installierte Grafikkarte und whlt automatisch die optimale Bildschirmauflsung. Wenn die installierte Grafikkarte die entsprechenden Modi untersttzt, kann mit den folgenden Parametern eine andere Auflsung er- zwungen werden: PLANET /MDA Erzwingt den MDA-Modus... PLANET /CGA Erzwingt den CGA-Modus... PLANET /HGC Erzwingt den HGC-Modus... PLANET /EGA Erzwingt den EGA-Modus... PLANET /VGA Erzwingt den VGA-Modus... Der Erffnungsbildschirm wird unabhngig vom gewhlten Gra- fikmodus immer mit der optimalen Bildschirmauflsung darge- stellt. 3 Bildschirmgestaltung 3.1 Hauptebene PC-PLANETARIUM 4.0 wurde mit einer modernen Benutzeroberfl- che ausgestattet, mit der Sie ber Tastatur oder Maus alle Hauptmens, Untermens und Untermenpunkte schnell und ein- fach erreichen knnen. In der oberen Zeile (MENZEILE), finden Sie alle whlbaren Hauptmens. Die untere Zeile (REFERENZZEILE) enthlt entweder eine Funktionstastenbersicht oder eine kurze Information zum aktiven Untermen. Zwischen der oberen und der unteren Zeile der Hauptebene (INFORMATIONSFENSTER) finden Sie neun Daten- fenster mit den folgenden Informationen: 1. Standort 4. Weltsternzeit 7. Sonne Geogr. Breite Ortssternzeit -Aufgang Geogr. Lnge Dynamische Zeit -Untergang 2. UT-Datum 5. Ekliptikschiefe 8. Erdmond Korrektur quinoktium -Aufgang Jul. Datum -Untergang 3. Weltzeit 6. Aktive Grafik 9. Dmmerung Ortszeit -Ende Zonenzeit -Beginn Hinweise zur Tastenbelegung auf Hauptebene und innerhalb der Dialogfenster (Untermens) finden Sie in Kapitel 4. 3.2 Grafikebene PC-PLANETARIUM 4.0 untersttzt die folgenden Grafikkarten mit den bereits o. a. Einschrnkungen (Kapitel 1.5.5): Grafikkarte Auflsung MDA-Karten N U R T E X T M O D U S CGA-Karten 640 X 200 Bildpunkte, Monochrom HGC-Karten 720 X 348 Bildpunkte, Monochrom EGA-Karten 640 X 350 Bildpunkte, 16 Farben VGA-Karten 640 X 480 Bildpunkte, 16 Farben Der Grafikbildschirm besteht aus der Menzeile, die sich von der Menzeile der Hauptebene unterscheidet, und dem Grafik- fenster, das die verschiedenen Grafiken aufnimmt. Hinweise zur Tastenbelegung auf Grafikebene finden Sie in den Kapiteln 4.2 und 6. 4 Programmbedienung PC-PLANETARIUM 4.0 lt sich auf allen Programmebenen sowohl mit der Tastatur als auch mit der Maus bedienen. Untersttzt werden Sie dabei von der ONLINE-Hilfe, die Sie mit der Funk- tionstaste aufrufen knnen. Die ONLINE-Hilfe knnen Sie auch mit der Maus aktivieren, in- dem Sie den Maus-Cursor auf den Text "F1=..." der Referenz- zeile (Hauptebene) bzw. der Menzeile (Grafikebene) bewegen und die Taste drcken. 4.1 Hauptebene Nach dem Programmstart befinden Sie sich auf Hauptebene mit inaktivierter Menzeile. Diese Menzeile lt sich mit der Taste aktivieren; durch abermaliges Drcken der Taste knnen Sie die Menzeile wieder inaktivieren. Wenn die Menzeile aktiviert ist, knnen Sie mit den Tasten , und alle Haupt- und Unter- mens auswhlen. Alternativ knnen Sie aber auch den hervor- gehobenen Buchstaben der Menbezeichnung auf der Tastatur be- ttigen. Wenn Sie die Maus-Steuerung bevorzugen, bewegen Sie den Maus- Cursor auf die entsprechende Menbezeichnung und drcken Sie die Taste . 4.1.1 Dialogfenster Nach Auswahl vieler Untermens werden Dialogfenster geffnet, in denen Sie verschiedene Strukturen finden knnen. Mit den Tasten und oder einer Tastenkombina- tion aus und dem hervorgehobenen Buchstaben eines Un- termenpunktes knnen Sie alle Strukturen, die in den folgen- den Kapiteln noch besprochen werden, erreichen. Wenn Sie mit der Maus arbeiten, bewegen Sie den Maus-Cursor auf den entsprechenden Untermenpunkt und bettigen Sie die Taste . 4.1.1.1 Auswahlfelder Auswahlfelder listen eine beliebige Anzahl von Elementen auf, die mit den Tasten , , , und die Auswahl eines beliebigen Elementes ermgli- chen. Diese Auswahl kann alternativ mit der Taste in Verbindung mit einer vertikalen Bildlaufleiste erfolgen. 4.1.1.2 Eingabefelder Umrahmte Eingabefelder ermglichen die Eingabe von Daten. Die Tasten , , , , und ermglichen dabei eine Eingabekorrektur bzw. die Bewegung des Cursors. 4.1.1.3 Auswahlbuttons Auswahlbuttons werden runde Klammern vorangestellt. Mit den Tasten und knnen Sie innerhalb ei- nes Buttonblockes eine andere Auswahl treffen. 4.1.1.4 Befehlsbuttons Befehlsbuttons werden in spitze Klammern eingeschlossen. Be- ttigen Sie innerhalb eines Dialogfeldes die Taste , wird der hervorgehobene Befehl ausgefhrt und in den meisten Fllen das Dialogfenster geschlossen. Wenn sich der Cursor innerhalb eines Befehlsbuttons befindet, gengt ein Druck auf die Taste . 4.1.1.5 Schalterbuttons Schalterbuttons werden eckige Klammern vorangestellt. Mit den Tasten , und knnen diese Buttons ein- und ausgeschaltet werden. 4.2 Grafikebene Wenn Sie sich auf Grafikebene befinden, knnen Sie das Pro- gramm mit den Tasten der Menzeile oder mit dem Maus-Cursor steuern (Maus-Klick auf Tastenfeld oder Objekt). Der Wechsel zwischen Haupt- und Grafikebene wird in den Ka- piteln 5.1.2 und 6.1 beschrieben. Informationen zur Menstruktur auf Grafikebene finden Sie in Kapitel 6. 5 Menstruktur auf Hauptebene 5.1 Das Hauptmen PLANETARIUM Dieses Hauptmen umfat die Untermens EDITOR, GRAFIKEBENE, KALENDER, ZEITRECHNUNG und DOS-EBENE. 5.1.1 Das Untermen EDITOR Der von Ihnen gewhlte Texteditor lt sich auf verschiedene Weise aufrufen: a) ber dieses Untermen. b) Bettigen Sie bei inaktivierter Menzeile die Taste . c) Bewegen Sie den Maus-Cursor auf den Text "F2=..." der Re- terenzzeile und bettigen Sie die Taste . Wurden bereits Prsentationen programmiert, ffnet sich nach Auswahl dieses Untermens ein Dialogfenster mit einem Auswahl- feld, mit dem Sie die zu editierende Datei bestimmen knnen; andernfalls wird der Editor direkt aufgerufen. Informationen zur Tastenbelegung innerhalb der Dialogfenster entnehmen Sie bitte dem Kapitel 4.1.1. Mit Hilfe "Ihres Editors" knnen Sie Prsentationsdateien er- zeugen und bearbeiten; starten knnen Sie diese Dateien nur ber das Untermen PRSENTATION des Hauptmens GRAFIK. Den Befehlsumfang des integrierten Interpreters finden Sie in Kapitel 7.6. 5.1.2 Das Untermen GRAFIKEBENE Die Grafikebene knnen Sie von Hauptebene aus wie folgt er- reichen: a) ber dieses Untermen. b) ber ein beliebiges Untermen des Hauptmens GRAFIK. c) Bettigen Sie bei inaktivierter Menzeile die Taste oder . d) Bewegen Sie den Maus-Cursor auf den Text "F3=..." der Re- terenzzeile und drcken Sie die Taste . Weitere Informationen zur Grafikebene finden Sie in den Kapi- teln 4.2 und 6. 5.1.3 Das Untermen KALENDER Auch der Kalender lt sich auf verschiedene Weise aufrufen: a) ber dieses Untermen. b) Bettigen Sie bei inaktivierter Menzeile die Taste . c) Bewegen Sie den Maus-Cursor auf den Text "F4=..." der Re- ferenzzeile und drcken Sie die Taste . Liegt das aktive Datum innerhalb des Zeitraumes 01.01.+0000 bis 31.12.+9999, wird ein Monatskalender des aktiven Datums dargestellt. Vom 01.01.+0000 bis zum 30.09.+1582 erfolgt die Darstellung des Julianischen, fr Daten nach September +1582 die des Gregorianischen Kalenders. Das Gregorianische Jahr ist gegenber dem tropischen Jahr ebenfalls etwas zu lang. Aus diesem Grund finden Sie im unte- ren Fenster der Gregorianischen Monatskalender die Differenz [Gregorianisches Jahr] - [Tropisches Jahr] in Sekunden. Mit der Taste aktivieren Sie die ONLINE-Hilfe; mit den Tasten und gelangen Sie wieder auf die Haupt- ebene. 5.1.4 Das Untermen ZEITRECHNUNG Hier kann eine Julianische Tageszahl in das Format Tag, Mo- nat und Jahr umgewandelt werden. Geben Sie dazu eine Zahl im Bereich -0.5 bis +5373484.499999 ein und besttigen Sie die Eingabe mit der Taste . Die Tasten und erlauben dabei eine Eingabekorrektur. Mit der Taste aktivieren Sie die ONLINE-Hilfe; mit den Tasten und gelangen Sie wieder auf die Haupt- ebene. 5.1.5 Das Untermen DOS-EBENE ber dieses Untermen verlassen Sie PC-PLANETARIUM 4.0, wo- bei alle Optionen gesichert werden. 5.2 Das Hauptmen ZEIT Dieses Hauptmen umfat die Untermens DATUM, ZONENZEIT, ZEITZONE, DATUM UND ZEIT und SYSTEMZEIT. 5.2.1 Die Untermens DATUM, ZONENZEIT, ZEITZONE und DATUM UND ZEIT Nach Auswahl dieser Untermens wird ein Dialogfenster mit den drei Eingabefeldern Datum, Zonenzeit und Zeitzone geffnet. Je nach Auswahl des Untermens werden ein Eingabefeld oder alle Felder leer dargestellt. brige Eingabefelder enthalten die aktiven Voreinstellungen. Zulssige Eingabebereiche der Vollversion: Datum 01.01.-4712 bis 31.12.+9999 Zonenzeit 00:00:00 bis 23:59:59 Zeitzone -11 bis +12 Bitte beachten Sie auch die Hinweise zum Datum, zur Dynami- schen Zeit und zu den vom Programm untersttzten Zeitzonen in den Kapiteln 7.1, 7.2 und 7.3. Informationen zur Tastenbelegung innerhalb der Dialogfenster entnehmen Sie bitte dem Kapitel 4.1.1. 5.2.2 Das Untermen SYSTEMZEIT Hier werden Systemdatum und -zeit eingelesen, wobei die Uhr- zeit als Zonenzeit interpretiert wird. Bei inaktivierter Me- nzeile knnen Sie die Systemzeit auch setzen, indem Sie die Taste drcken oder den Maus-Cursor auf den Text "F5=..." der Referenzzeile bewegen und die Taste bettigen. Bitte beachten Sie auch die Hinweise zum Datum, zur Dynami- schen Zeit und zu den vom Programm untersttzten Zeitzonen in den Kapiteln 7.1, 7.2 und 7.3. 5.3 Das Hauptmen STANDORT Dieses Hauptmen umfat die Untermens STANDORT AUSWHLEN, STANDORT AUFNEHMEN, STANDORT LSCHEN und DATENBESTAND SOR- TIEREN. 5.3.1 Das Untermen STANDORT AUSWHLEN Nach Auswahl dieses Untermens wird ein Dialogfenster mit ei- nem Auswahlfeld geffnet. Sie knnen damit einen beliebigen Ort aus der Datei ORTE.DAT auswhlen. Informationen zur Tastenbelegung innerhalb der Dialogfenster entnehmen Sie bitte dem Kapitel 4.1.1. 5.3.2 Das Untermen STANDORT AUFNEHMEN Nach Auswahl dieses Untermens wird ein Dialogfenster mit den drei Eingabefeldern Standort, geografische Breite und geogra- fische Lnge geffnet. Sie knnen damit einen neuen Standort in die Datei ORTE.DAT (maximal 500 Orte) aufnehmen. Zulssige Eingabebereiche: Standort Beliebiger Text Geografische Breite -90.00 bis +90.00 Geografische Lnge -179.99 bis +180.00 Beachten Sie bitte, da die geografischen Koordinaten im de- zimalen Format einzugeben sind. Informationen zur Tastenbelegung innerhalb der Dialogfenster entnehmen Sie bitte dem Kapitel 4.1.1. 5.3.3 Das Untermen STANDORT LSCHEN Nach Auswahl dieses Untermens wird ein Dialogfenster mit ei- nem Auswahlfeld geffnet. Sie knnen damit einen beliebigen Ort aus der Datei ORTE.DAT entfernen. Informationen zur Tastenbelegung innerhalb der Dialogfenster entnehmen Sie bitte dem Kapitel 4.1.1. 5.3.4 Das Untermen DATENBESTAND SORTIEREN Nach Auswahl dieses Untermens werden die Datenstze der Da- tei ORTE.DAT aufsteigend nach Ortsnamen sortiert. 5.4 Das Hauptmen GRAFIK Dieses Hauptmen besteht aus den Untermens TAG UND NACHT, QUATORIALSYSTEM 360, QUATORIALSYSTEM 180, QUATORIAL- SYSTEM 90, HORIZONTALSYSTEM 360, HORIZONTALSYSTEM 180, HORIZONTALSYSTEM 60, STERNBILDER, SONNENSYSTEM, HIMMELS- KRPER und PRSENTATION. 5.4.1 Das Untermen TAG UND NACHT Nach Auswahl dieses Untermens ffnet sich ein Dialogfenster mit den Auswahlbuttons fr die Art der Dmmerung. a) Brgerliche Dmmerung (Sonne 6 unter dem Horizont) b) Nautische Dmmerung (Sonne 12 unter dem Horizont) c) Astronomische Dmmerung (Sonne 18 unter dem Horizont) Informationen zur Tastenbelegung innerhalb der Dialogfenster entnehmen Sie bitte dem Kapitel 4.1.1. Nach Auswahl des entsprechenden Befehlsbuttons werden die Tages-, Dmmerungs- und Nachtstunden in Form einer Tortengra- fik dargestellt, wobei die festgelegte Dmmerung zugrunde ge- legt wird. Die Auf- und Untergangszeiten von Sonne und Mond, sowie das Ende und der Beginn der Dmmerung gelten fr den Beobach- tungsort und die gewhlte Zeitzone (Angabe in Zonenzeit). Besonderheiten am Beispiel der Mondbahn: MA --:-- MU 10:06 Es erfolgt kein Mondaufgang. MA 10:48 MU --:-- Es erfolgt kein Monduntergang. MA +++++ MU +++++ Mond immer ber dem Horizont. MA ----- MU ----- Mond immer unter dem Horizont. MA = Mondaufgang MU = Monduntergang 5.4.2 Das Untermen QUATORIALSYSTEM 360 Nach Auswahl dieses Untermens ffnet sich ein Dialogfenster mit dem Eingabefeld Ursprung (Rektaszension). Geben Sie den Ursprung bitte in Grad ein; zulssig sind ganzzahlige Werte von 0 bis 359 Grad. Grad HH:MM Grad HH:MM Grad HH:MM 0 00:00 120 08:00 240 16:00 15 01:00 135 09:00 255 17:00 30 02:00 150 10:00 270 18:00 45 03:00 165 11:00 285 19:00 60 04:00 180 12:00 300 20:00 75 05:00 195 13:00 315 21:00 90 06:00 210 14:00 330 22:00 Informationen zur Tastenbelegung innerhalb der Dialogfenster entnehmen Sie bitte dem Kapitel 4.1.1. Nach Auswahl des entsprechenden Befehlsbuttons erhalten Sie eine quatorialsystemgrafik ber 360 Grad mit dem festgeleg- ten Ursprung (Bildschirmmitte) und einem Deklinationsbereich von +75 Grad (oben) bis -75 Grad (unten). Hinweise zu den sich auf diese Grafik auswirkenden Optionen finden Sie in Kapitel 5.6.2. 5.4.3 Das Untermen QUATORIALSYSTEM 180 Nach Auswahl dieses Untermens ffnet sich ein Dialogfenster mit dem Eingabefeld Ursprung (Rektaszension). Geben Sie den Ursprung bitte in Grad ein; zulssig sind ganzzahlige Werte von 0 bis 359 Grad. Eine Tabelle ber die Beziehung Rektaszension in Grad und in Stunden und Minuten (HH:MM) finden Sie in Kapitel 5.4.2. Informationen zur Tastenbelegung innerhalb der Dialogfenster entnehmen Sie bitte dem Kapitel 4.1.1. Nach Auswahl des entsprechenden Befehlsbuttons erhalten Sie eine quatorialsystemgrafik ber 180 Grad mit dem bestimmten Ursprung (Bildschirmmitte) und einem Deklinationsbereich von +60 Grad (oben) bis -60 Grad (unten). Hinweise zu den sich auf diese Grafik auswirkenden Optionen finden Sie in Kapitel 5.6.2. 5.4.4 Das Untermen QUATORIALSYSTEM 90 Nach Auswahl dieses Untermens ffnet sich ein Dialogfenster mit dem Eingabefeld Ursprung (Rektaszension). Geben Sie den Ursprung bitte in Grad ein; zulssig sind ganzzahlige Werte von 0 bis 359 Grad. Eine Tabelle ber die Beziehung Rektaszension in Grad und in Stunden und Minuten (HH:MM) finden Sie in Kapitel 5.4.2. Informationen zur Tastenbelegung innerhalb der Dialogfenster entnehmen Sie bitte dem Kapitel 4.1.1. Nach Auswahl des entsprechenden Befehlsbuttons erhalten Sie eine quatorialsystemgrafik ber 90 Grad mit dem bestimmten Ursprung (Bildschirmmitte) und einem Deklinationsbereich von +30 Grad (oben) bis -30 Grad (unten). Hinweise zu den sich auf diese Grafik auswirkenden Optionen finden Sie in Kapitel 5.6.2. 5.4.5 Das Untermen HORIZONTALSYSTEM 360 Nach Auswahl dieses Untermens ffnet sich ein Dialogfenster mit den Eingabefeldern Richtung (Azimut) und Zoomfaktor. Ge- ben Sie die Richtung in Grad ein; zulssig sind ganzzahlige Werte von 0 bis 359 Grad. Azimut (Grad) Richtung Azimut (Grad) Richtung 0 Sd 180 Nord 45 Sudwest 225 Nordost 90 West 270 Ost 135 Nordwest 315 Sdost Fr den Zoomfaktor sind Dezimalwerte von +1.0 bis +5.0 zu- lssig. Informationen zur Tastenbelegung innerhalb der Dialogfenster entnehmen Sie bitte dem Kapitel 4.1.1. Nach Auswahl des entsprechenden Befehlsbuttons erhalten Sie eine Horizontalsystemdarstellung ber 360 Grad (Vollkreis). Die gewhlte Himmelsrichtung finden Sie unten in der Bild- schirmmitte. Bei einem Zoomfaktor von +1.0 sehen Sie den ge- samten Hhenbereich von 0 Grad (Horizont) bis 90 Grad (Zenit). Hinweise zu den sich auf diese Grafik auswirkenden Optionen finden Sie in Kapitel 5.6.2. 5.4.6 Das Untermen HORIZONTALSYSTEM 180 Nach Auswahl dieses Untermens ffnet sich ein Dialogfenster mit den Eingabefeldern Richtung (Azimut) und Zoomfaktor. Ge- ben Sie die Richtung in Grad ein; zulssig sind ganzzahlige Werte von 0 bis 359 Grad. Hinweise ber die Beziehung Azimut in Grad und Himmelsrich- tung finden Sie in Kapitel 5.4.5. Fr den Zoomfaktor sind Dezimalwerte von +1.0 bis +5.0 zu- lssig. Informationen zur Tastenbelegung innerhalb der Dialogfenster entnehmen Sie bitte dem Kapitel 4.1.1. Nach Auswahl des entsprechenden Befehlsbuttons erhalten Sie eine Horizontalsystemdarstellung ber 180 Grad (Halbkreis). Die gewhlte Himmelsrichtung finden Sie unten in der Bild- schirmmitte. Bei einem Zoomfaktor von +1.0 sehen Sie den ge- samten Hhenbereich von 0 Grad (Horizont) bis 90 Grad (Zenit). Hinweise zu den sich auf diese Grafik auswirkenden Optionen finden Sie in Kapitel 5.6.2. 5.4.7 Das Untermen HORIZONTALSYSTEM 60 Nach Auswahl dieses Untermens ffnet sich ein Dialogfenster mit den Eingabefeldern Richtung (Azimut) und Ursprung (Hhe). Geben Sie die Richtung in Grad ein; zulssig sind ganzzahli- ge Werte von 0 bis 359 Grad. Hinweise ber die Beziehung Azimut in Grad und Himmelsrich- tung finden Sie in Kapitel 5.4.5. Fr den Hhenursprung sind ganzzahlige Werte von -45 Grad bis +15 Grad zulssig. Informationen zur Tastenbelegung innerhalb der Dialogfenster entnehmen Sie bitte dem Kapitel 4.1.1. Nach Auswahl des entsprechenden Befehlsbuttons erhalten Sie eine Horizontalsystemdarstellung ber 60 Grad (Quader) mit einem Hhenbereich von 45 Grad. Die gewhlte Himmelsrichtung finden Sie unten in der Bildschirmmitte. Hinweise zu den sich auf diese Grafik auswirkenden Optionen finden Sie in Kapitel 5.6.2. 5.4.8 Das Untermen STERNBILDER Nach Auswahl dieses Untermens wird ein Dialogfenster mit ei- nem Auswahlfeld geffnet. Sie knnen damit eines der 88 Stern- bilder auswhlen. Informationen zur Tastenbelegung innerhalb der Dialogfenster entnehmen Sie bitte dem Kapitel 4.1.1. Nach Auswahl des entsprechenden Befehlsbuttons wird das aus- gewhlte Sternbild mit einem Zoomfaktor von 5.0 grafisch dar- gestellt. Auf Grafikebene kann ber das Feld /* der Zoomfaktor im Be- reich von 1 bis 20 verndert werden. Hinweise zu den sich auf diese Grafik auswirkenden Optionen finden Sie in Kapitel 5.6.2. 5.4.9 Das Untermen SONNENSYSTEM Nach Auswahl dieses Untermens ffnet sich ein Dialogfenster mit den Auswahlbuttons fr die Art der Sonnensystemdarstel- lung: a) Gesamtes Sonnensystem mit den Planeten Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun und Pluto b) Inneres Sonnensystem mit den Planeten Merkur, Venus, Er- de und Mars c) ueres Sonnensystem mit den Planeten Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun und Pluto Informationen zur Tastenbelegung innerhalb der Dialogfenster entnehmen Sie bitte dem Kapitel 4.1.1. Nach Auswahl des entsprechenden Befehlsbuttons wird die aus- gewhlte Sonnensystemgrafik dargestellt: Gesamtes Sonnensystem logarithmisch Inneres Sonnensystem linear (r = 2 AE) ueres Sonnensystem linear (r = 49 AE) Hinweise zu den sich auf diese Grafik auswirkenden Optionen finden Sie in Kapitel 5.6.2. 5.4.10 Das Untermen HIMMELSKRPER Nach Auswahl dieses Untermens wird ein Dialogfenster mit ei- nem Auswahlfeld geffnet. Sie knnen damit den Himmelskrper und die Art der Grafik (Rotationsachse/quator, Beleuchtungs- winkel/Phase) auswhlen. Informationen zur Tastenbelegung innerhalb der Dialogfenster entnehmen Sie bitte dem Kapitel 4.1.1. Nach Auswahl des entsprechenden Befehlsbuttons wird die aus- gewhlte Himmelsobjektgrafik dargestellt. 5.4.11 Das Untermen PRSENTATION Wurden zuvor Prsentationsdateien programmiert, ffnet sich nach Auswahl dieses Untermens ein Dialogfenster mit einem Auswahlfeld, das die Auswahl der zu prsentierenden Datei er- mglicht (maximal 500 Dateien). Informationen zur Tastenbelegung innerhalb der Dialogfenster entnehmen Sie bitte dem Kapitel 4.1.1. Whrend der Prsentation wird jeder Befehl einer Syntaxpr- fung unterzogen. Gegebenenfalls auftretende Syntaxfehler werden in der entsprechenden *.STX-Datei vermerkt. 5.5 Das Hauptmen TABELLEN Dieses Hauptmen umfat die Untermens AUF- UND UNTERGANGS- ZEITEN, GEOZENTRISCHE KOORDINATEN, HELIOZENTRISCHE KOORDINA- TEN, KARTOGRAFISCHE KOORDINATEN und EPHEMERIDENTABELLEN. 5.5.1 Das Untermen AUF- UND UNTERGANGSZEITEN Nach Auswahl dieses Untermens werden die Auf- und Unter- gangszeiten von Sonne, Mond und Planeten auf dem Bildschirm ausgegeben. Alle Zeiten beziehen sich auf den aktiven Beobachtungsort und die aktive Zeitzone (Angabe in Zonenzeit). Mit der Taste aktivieren Sie die ONLINE-Hilfe; mit der Taste oder gelangen Sie auf die Hauptebene. 5.5.2 Das Untermen GEOZENTRISCHE KOORDINATEN Nach Auswahl dieses Untermens werden die geozentrischen Ko- ordinaten von Sonne, Mond und Planeten auf dem Bildschirm ausgegeben. Berechnet werden die scheinbaren Koordinaten Rektaszension, Deklination und die geozentrische Entfernung in AE und km. Mit der Taste aktivieren Sie die ONLINE-Hilfe; mit der Taste oder gelangen Sie auf die Hauptebene. 5.5.3 Das Untermen HELIOZENTRISCHE KOORDINATEN Nach Auswahl dieses Untermens werden die heliozentrischen Koordinaten von Sonne, Mond und Planeten auf dem Bildschirm ausgegeben. Berechnet werden die geometrischen Koordinaten ekliptikale Lnge, ekliptikale Breite und die heliozentrische Entfer- nung in AE und km. Mit der Taste aktivieren Sie die ONLINE-Hilfe; mit der Taste oder gelangen Sie auf die Hauptebene. 5.5.4 Das Untermen KARTOGRAFISCHE KOORDINATEN Nach Auswahl dieses Untermens werden die kartografischen Koordinaten von Sonne, Mond und Planeten auf dem Bildschirm ausgegeben. Berechnet werden scheinbarer Duchmesser (SchD), visuelle Hel- ligkeit (VisH), Elongation (Elong), Beleuchtungswinkel (BLW), Phase (Phase), Rektaszension der Rotationsachse (RTA RA), De- klination der Rotationsachse (RTA DE), Positionswinkel der Ro- tationsachse (RTA PosW), heliografische bzw. planetografische Breite (HelB bzw. PlaB) und der Zentralmeridian (ZentrMer I und ZentrMer II). Mit der Taste aktivieren Sie die ONLINE-Hilfe; mit der Taste oder gelangen Sie auf die Hauptebene. 5.5.5 Das Untermen EPHEMERIDENTABELLEN Nach Auswahl dieses Untermens ffnet sich ein Dialogfenster mit Auswahlbuttons und Eingabefeldern. Damit haben Sie die Mglichkeit, frei definierbare Ephemeridentabellen (Objekt, Art der Koordinaten, Zeitsprungweite, Anzahl der Rechenzy- klen) auszudrucken, oder in eine Datei (*.EPH) umzuleiten. Informationen zur Tastenbelegung innerhalb der Dialogfenster entnehmen Sie bitte dem Kapitel 4.1.1. 5.6 Das Hauptmen OPTIONEN Dieses Hauptmen umfat die Untermens MAUS, GRAFIK, ANIMA- TION I, ANIMATION II, FARBATTRIBUTE I, FARBATTRIBUTE II, FARBATTRIBUTE III und PALETTEN-EDITOR. 5.6.1 Das Untermen MAUS Nach Auswahl dieses Untermens ffnet sich ein Dialogfenster mit Auswahlbuttons. Damit haben Sie die Mglichkeit, den Maus-Cursor auf Grafikebene und die Maus-Sensitivitt auf Haupt- und Grafikebene festzulegen. Informationen zur Tastenbelegung innerhalb der Dialogfenster entnehmen Sie bitte dem Kapitel 4.1.1. Nach Auswahl des entsprechenden Befehlsbuttons werden Ihre Einstellungen aktiviert. 5.6.2 Das Untermen GRAFIK Nach Auswahl dieses Untermens ffnet sich ein Dialogfenster mit Auswahl- und Schalterbuttons. Sie haben hier die Mglich- keit, die Art der grafischen Darstellung frei zu gestalten. Option Wirkung auf Grafikebene Farbe Alle Grafiken quator SY, HSY Ekliptik SY, HSY Horizont HSY Koordinatennetz SY, HSY, SSY Grafikinfo Alle Grafiken Sternbildgrafik SY, HSY Sternbildnamen SY, HSY Sternnamen SY, HSY Symbole SY, HSY, SSY Grenzgre SY, HSY Grenzhhe HSY-360, HSY-180 SY = quatorialsystemgrafik HSY = Horizontalsystemgrafik SSY = Sonnensystemgrafik Informationen zur Tastenbelegung innerhalb der Dialogfenster entnehmen Sie bitte dem Kapitel 4.1.1. Nach Auswahl der entsprechenden Befehlsbuttons werden Ihre Einstellungen aktiviert oder die Standardeinstellungen ge- setzt. 5.6.3 Das Untermen ANIMATION I Nach Auswahl dieses Untermens ffnet sich ein Dialogfenster mit Auswahl- und Schalterbuttons. Sie haben hier die Mglich- keit, die Art der Animation (bewegte Grafik) zu beeinflussen. Informationen zur Tastenbelegung innerhalb der Dialogfenster entnehmen Sie bitte dem Kapitel 4.1.1. Nach Auswahl der entsprechenden Befehlsbuttons werden Ihre Einstellungen aktiviert oder alle Bahnspuren ein- bzw. aus- geschaltet. 5.6.4 Das Untermen ANIMATION II Nach Auswahl dieses Untermens ffnet sich ein Dialogfenster mit Auswahlbuttons und Eingabefeldern. Sie haben hier die Mg- lichkeit, Zeitsprungweite und Pause fr die Animation und die Zeitsprungdarstellung festzulegen. Informationen zur Tastenbelegung innerhalb der Dialogfenster entnehmen Sie bitte dem Kapitel 4.1.1. Nach Auswahl der entsprechenden Befehlsbuttons werden Ihre Einstellungen aktiviert oder die Standardeinstellungen ge- setzt. 5.6.5 Das Untermen FARBATTRIBUTE I Nach Auswahl dieses Untermens ffnet sich ein Dialogfenster mit Eingabefeldern. Hier haben Sie die Mglichkeit, Farbein- stellungen der Grafikebene zu verndern. Option Wirkung auf Grafikebene M-Rahmen Menrahmen und Mentext F-Rahmen Fensterrahmen N-Text Normaler Fenstertext H-Text Hervorgehobener Fenstertext quator quator Ekliptik Ekliptik Horizont Horizont K-Netz Koordinatennetz Namen und Symbole Sternnamen, Sternbildnamen, Symbole Sternbildgrafik Sternbildskelettgrafik Geben Sie bitte die entsprechenden Farbattribute ein; zuls- sig sind ganzzahlige Werte von 0 bis 15 ausschlielich 6. Informationen zur Tastenbelegung innerhalb der Dialogfenster entnehmen Sie bitte dem Kapitel 4.1.1. Nach Auswahl der entsprechenden Befehlsbuttons werden Ihre Einstellungen aktiviert oder die Standardeinstellungen ge- setzt. 5.6.6 Das Untermen FARBATTRIBUTE II Nach Auswahl dieses Untermens ffnet sich ein Dialogfenster mit Eingabefeldern. Hier haben Sie die Mglichkeit, Farbein- stellungen der Fixsterne zu verndern. Geben Sie bitte die entsprechenden Farbattribute ein; zuls- sig sind ganzzahlige Werte von 0 bis 15 ausschlielich 6. Informationen zur Tastenbelegung innerhalb der Dialogfenster entnehmen Sie bitte dem Kapitel 4.1.1. Nach Auswahl der entsprechenden Befehlsbuttons werden Ihre Einstellungen aktiviert oder die Standardeinstellungen ge- setzt. 5.6.7 Das Untermen FARBATTRIBUTE III Nach Auswahl dieses Untermens ffnet sich ein Dialogfenster mit Eingabefeldern. Hier haben Sie die Mglichkeit, Farbein- stellungen der Sonne, des Mondes und der Planeten zu vern- dern. Geben Sie bitte die entsprechenden Farbattribute ein; zuls- sig sind ganzzahlige Werte von 0 bis 15 ausschlielich 6. Informationen zur Tastenbelegung innerhalb der Dialogfenster entnehmen Sie bitte dem Kapitel 4.1.1. Nach Auswahl der entsprechenden Befehlsbuttons werden Ihre Einstellungen aktiviert oder die Standardeinstellungen ge- setzt. 5.6.8 Das Untermen PALETTEN-EDITOR Wenn Sie ber eine VGA-Grafikkarte verfgen, knnen Sie mit dem Paletten-Editor allen 16 Farbattributen einen von 262144 mglichen Farbwerten zuordnen. Den Paletten-Editor knnen Sie auf verschiedene Weise aufru- fen: a) ber dieses Untermen. b) Bettigen Sie bei inaktivierter Menzeile die Taste . c) Bewegen Sie den Maus-Cursor auf den Text "F6=..." der Re- ferenzzeile und bettigen Sie die Taste . Die Tastenbelegung des Paletten-Editors entnehmen Sie bitte der folgenden bersicht: Springt auf die Hauptebene zurck. Aktiviert die Farbe BLAU Aktiviert die Farbe GRN Aktiviert die Farbe ROT Setzt die Standardpalette Speichert die editierte Palette <+> Erhht den Wert der aktiven Farbe <-> Erniedrigt den Wert der aktiven Farbe Wechselt das Farbattribut Wenn Sie mit der Maus arbeiten, bewegen Sie den Maus-Cursor einfach auf das entsprechende Feld und bettigen Sie die Ta- ste . 5.7 Das Hauptmen INFORMATION Dieses Hauptmen umfat die Untermens VERSION, TDT-UT, ZEIT- ZONEN I, ZEITZONEN II, FARBATTRIBUTE, BESTELLUNG, EPL-LIZENZ, MPL-LIZENZ und VOLLVERSION, wobei die vier zuletzt genannten Untermens nur bei Ausfhrung der Shareware-Version verfgbar sind. 5.7.1 Das Untermen VERSION ber dieses Untermen erhalten Sie Informationen zur vorlie- genden Programmversion (Versionsnummer, Autor, verwendete Softwareprodukte). 5.7.2 Das Untermen TDT-UT Dieses Untermen gibt Ihnen Informationen zur Dynamischen Zeit (TDT-UT). Weitere Hinweise zur Dynamischen Zeit finden Sie in Kapitel 7.2. 5.7.3 Das Untermen ZEITZONEN I Dieses Untermen listet die von PC-PLANATARIUM untersttz- ten, westlichen Zeitzonen auf. Weitere Hinweise zu den Zeit- zonen finden Sie in Kapitel 7.3. 5.7.4 Das Untermen ZEITZONEN II Dieses Untermen listet die von PC-PLANATARIUM untersttz- ten, stlichen Zeitzonen auf. Weitere Hinweise zu den Zeit- zonen finden Sie in Kapitel 7.3. 5.7.5 Das Untermen FARBATTRIBUTE Dieses Untermen informiert ber Farben und Farbattribute. Wenn Sie ber eine VGA-Grafikkarte verfgen, knnen Sie mit Hilfe des Paletten-Editors allen 16 Farbattributen einen von 262144 Farbwerten zuordnen. 5.7.6 Das Untermen BESTELLUNG (Shareware-Version) ber dieses Untermen kann das Bestellformular fr die Voll- version (ASCII-Datei BESTELL.TXT) ausgedruckt werden. 5.7.7 Das Untermen EPL-LIZENZ (Shareware-Version) ber dieses Untermen kann der Lizenzvertrag fr die Voll- version als Einzelplatzlizenz (ASCII-Datei LIZENZ-E.TXT) ausgedruckt werden. 5.7.8 Das Untermen MPL-LIZENZ (Shareware-Version) ber dieses Untermen kann der Lizenzvertrag fr die Voll- version als Mehrplatzlizenz (ASCII-Datei LIZENZ-M.TXT) aus- gedruckt werden. 5.7.9 Das Untermen VOLLVERSION (Shareware-Version) Mit Hilfe dieses Untermens kann die Shareware-Version in ei- ne Vollversion verwandelt werden. Dieses Untermen drfen Sie jedoch nur dann aufrufen, wenn Sie die Registriergebhr entrichtet haben, und Ihnen Regi- strier- und Seriennummer zugeteilt worden sind. 6 Menstruktur auf Grafikebene Lesen Sie hierzu bitte auch die Kapitel 3.2, 4.2 und 5.1.2 dieser Programmbeschreibung. Wenn Sie einen Menpunkt aktivieren wollen, drcken Sie bit- te die entsprechende Taste oder bewegen Sie den Maus-Cursor auf das jeweilige Feld der Menzeile und drcken Sie die Ta- ste (bei doppelt belegten Feldern auch ). 6.1 Das Feld ESC bewirkt den Rcksprung auf die Hauptebene, nachdem Sie Ih- re Wahl mit der Taste oder besttigt ha- ben. Die Hauptebene erreichen Sie aber auch, wenn Sie die Taste drcken und sich der Maus-Cursor auerhalb der Me- nzeile befindet. 6.2 Das Feld F1=HILFE informiert ber die Tastenbelegung auf Grafikebene. 6.3 Das Feld F5=SYSZEIT liest Systemdatum und Systemzeit und aktualisiert die akti- ve Grafik. 6.4 Das Feld F7=ANIMAT startet die Animation der aktiven Grafik, wobei die zuvor auf Hauptebene festgelegten Optionen zugrunde gelegt werden. 6.5 Das Feld F8=STBILD hebt einzelne Sternbilder hervor, wenn zuvor ein Sternenhim- melausschnitt im quatorial- oder Horizontalsystem aktiviert wurde. Geben Sie einfach den Namen oder die Sternbildnummer ein und besttigen Sie Ihre Eingabe mit der Taste . 6.6 Das Feld C ndert die Gestalt des Maus-Cursors. 6.7 Das Feld F schaltet die Farbdarstellung ein und aus. 6.8 Das Feld I ffnet und schliet das Informationsfenster. 6.9 Das Feld M schaltet die Menzeile ein und aus. 6.10 Das Feld S ndert die Sensitivitt der Maus-Steuerung. 6.11 Das Feld T wechselt das Bildzentrum, wenn zuvor ein einzelnes Stern- bild dargestellt wurde. Anstelle der Taste knnen Sie auch die Taste drcken. 6.12 Das Feld -+ subtrahiert bzw. addiert die auf Hauptebene eingestellte Zeitsprungweite (Untermen ANIMATION II des Hauptmens OP- TIONEN) und aktualisiert die aktive Grafik. Hinweis: = <-> = Subtraktion = <+> = Addition 6.13 Das Feld /* verringert bzw. erhht den Zoomfaktor / Hhenursprung, wenn zuvor ein Sternenhimmelsausschnitt im Horizontalsystem oder eine Sternbildgrafik aktiviert wurde. Anschlieend wird die aktive Grafik aktualisiert. Hinweis: = = Veringerung = <*> = Erhhung 6.14 Das Feld PFEIL L/R wechselt die aktive Grafik horizontal; Hinweise zur Grafikan- ordnung finden Sie in Kapitel 7.7.1. Hinweis: = , = 6.15 Das Feld PFEIL O/U wechselt die aktive Grafik vertikal; Hinweise zur Grafikan- ornung finden Sie in Kapitel 7.7.1. Hinweis: = , = 6.16 Das Grafikfenster Unter der Menzeile, deren Felder in den Kapiteln 6.1 bis 6.15 behandelt wurden, befindet sich das Grafikfenster, in dem alle Grafiken dargestellt werden. Wurde zuvor eine quatorialsystem-, Horizontalsystem-, Sterbild- oder Sonnensystemgrafik aktiviert, knnen Sie mit dem Maus-Cursor einzelne Objekte identifizieren. Bewegen Sie dazu den Maus-Cursor genau ber das Objekt und betti- gen Sie die Taste . Anschlieend ffnet sich eines der u. a. Datenfenster, dem Sie detaillierte Objektinformationen entnehmen knnen. Drcken Sie die Taste abermals, wird das entspre- chende Datenfenster geschlossen. Sie knnen dann weitere Ob- jekte auswhlen und identifizieren oder einen anderen Men- punkt aktivieren. 6.16.1 Nebeldaten 1. Zeile: Katalognummer (NGC- und Messiernummer) 2. Zeile: Art (z.B. GALAXIE) 3. Zeile: Eigenname 4. Zeile: Text "Sternbild" 5. Zeile: Sternbild 7. Zeile: Scheinbarer Durchmesser in Winkelminuten 8. Zeile: Helligkeit 10. Zeile: Azimut 11. Zeile: Hhe 13. Zeile: Rektaszension 14. Zeile: Deklination 15. Zeile: Entfernung in Lichtjahren 6.16.2 Fixsterndaten 1. Zeile: SAO-Nummer und Index (E, M, V) E = Einzelstern, M = Mehrfachsystem V = Vernderlicher Stern 2. Zeile: Sternbezeichnung 3. Zeile: Sternbezeichnung 4. Zeile: Eigenname 5. Zeile: Sternbild 7. Zeile: Spektralklasse 8. Zeile: Helligkeit 10. Zeile: Azimut 11. Zeile: Hhe 13. Zeile: Rektaszension 14. Zeile: Deklination 15. Zeile: Entfernung in Lichtjahren 6.16.3 Sonnendaten 1. Zeile: S O N N E 3. Zeile: Dichte 4. Zeile: Masse (Vielfaches der Erdmasse) 5. Zeile: Durchmesser in km 6. Zeile: Positionswinkel der Rotationsachse 7. Zeile: Heliografische Breite 8. Zeile: Zentralmeridian 10. Zeile: Azimut 11. Zeile: Hhe 13. Zeile: Rektaszension 14. Zeile: Deklination 15. Zeile: Entfernung in AE 6.16.4 Monddaten 1. Zeile: M O N D 3. Zeile: Dichte 4. Zeile: Masse (Vielfaches der Erdmasse) 5. Zeile: Durchmesser in km 7. Zeile: Scheinbarer Durchmesser in Winkelsekunden 8. Zeile: Phase in % 10. Zeile: Azimut 11. Zeile: Hhe 13. Zeile: Rektaszension 14. Zeile: Deklination 15. Zeile: Entfernung in AE 6.16.5 Planetendaten 1. Zeile: P L A N E T 3. Zeile: Dichte 4. Zeile: Masse (Vielfaches der Erdmasse) 5. Zeile: Durchmesser in km 6. Zeile: Bahngeschwindigkeit 7. Zeile: Umlaufzeit in Jahren 8. Zeile: Anzahl der Monde 10. Zeile: Azimut 11. Zeile: Hhe 13. Zeile: Rektaszension 14. Zeile: Deklination 15. Zeile: Entfernung in AE 7 Anhang Auf den folgenden Seiten finden Sie weitere Informationen, bersichten und Abbidungen, die Ihnen PC-PLANETARIUM nher bringen und Ihnen die Arbeit mit diesem Programm erleich- tern sollen. 7.1 Das Datum In Kapitel 3.1 dieser Dokumentation wurde bereits das Infor- mationsfenster der Hauptebene mit seinen neun kleinen Daten- fenstern beschrieben. Das Datenfenster 2 umfat die Angaben zum aktiven Datum (UT-Datum, Korrektur, Jul. Datum). Aus dem UT-Datum (Weltzeitdatum) und dem Korrekturwert resul- tiert das Zeitzonendatum. Wenn Sie das aktive Datum ber ei- nes der Untermens des Hauptmens ZEIT verndern wollen, ge- ben Sie bitte stets das Zeitzonendatum (Datum des aktiven Standortes und der aktiven Zeitzone) ein. Wenn Sie das Untermen SYSTEMZEIT des Hauptmens ZEIT akti- vieren, werden Systemdatum und -zeit gesetzt. Auch hier wer- den Systemdatum und -zeit als Zonenzeitdatum und Zonenzeit interpretiert. 7.2 Dynamische Zeit (TDT - UT) Die Dynamische Zeit lste 1984 die bis dahin gebruchliche Ephemeridenzeit (1 Ephemeridensekunde = 1/31556925.9747 der Lnge des tropischen Jahres fr den 31.12.+1899 12:00 Ephe- meridenzeit) ab. Da sich die Schwankungen der Erdrotation nicht vorausberech- nen lassen, kann man die Differenz TDT-UT nur im nachhinein aus Beobachtungen der Gestirnspositionen bestimmen. Extrapo- lierte Werte dieser Differenz werden in astronomischen Jahr- bchern verffentlicht. In der Datei TDT-UT.DIF sind die Werte TDT-UT fr die Jahre 1900 bis 1993 gespeichert. Die Ephemeriden dieses Zeitraumes beziehen sich deshalb auf die gewhlte Zonenzeit. Auerhalb dieses Zeitraumes beziehen sich die Ephemeriden auf wahre Dynamische Zeit. Der folgenden Tabelle knnen Sie die Differenz zwischen Dyna- mischer Zeit und Weltzeit in Sekunden entnehmen: Jahr TDT-UT Jahr TDT-UT Jahr TDT-UT 1900 -2.7 1932 23.9 1964 35.0 1901 1.5 1933 24.0 1965 35.7 1902 0.0 1934 23.9 1966 36.5 1903 1.2 1935 23.9 1967 37.4 1904 2.6 1936 23.7 1968 38.3 1905 3.9 1937 23.9 1969 39.2 1906 5.4 1938 24.0 1970 40.2 1907 6.1 1939 24.0 1971 41.2 1908 7.8 1940 24.3 1972 42.2 1909 9.1 1941 24.8 1973 43.4 1910 10.5 1942 25.3 1974 44.5 1911 11.5 1943 25.7 1975 45.5 1912 13.4 1944 26.2 1976 46.5 1913 14.7 1945 26.8 1977 47.5 1914 16.0 1946 27.3 1978 48.5 1915 17.2 1947 27.8 1979 49.6 1916 18.2 1948 28.3 1980 50.2 1917 19.1 1949 28.7 1981 51.4 1918 20.3 1950 29.2 1982 52.2 1919 21.0 1951 29.6 1983 53.0 1920 21.2 1952 30.0 1984 53.8 1921 22.3 1953 30.4 1985 54.3 1922 22.4 1954 30.7 1986 55.2 1923 23.0 1955 31.1 1987 56.3 1924 23.5 1956 31.4 1988 56.0 1925 23.6 1957 31.7 1989 56.5 1926 23.9 1958 32.2 1990 56.8 1927 24.5 1959 32.7 1991 57.2 1928 24.3 1960 33.2 1992 57.9 1929 24.1 1961 33.6 1993 58.6 1930 24.0 1962 34.0 1931 24.0 1963 34.5 Die Datei TDT-UT.DIF ist wie folgt aufgebaut: 1. Eintrag (Zeile): Das 1. Jahr, fr das die Tabelle gilt. 2. Eintrag (Zeile): TDT-UT fr das 1. Jahr (1900) 3. Eintrag (Zeile): TDT-UT fr das 2. Jahr (1901) 4. Eintrag (Zeile): TDT-UT fr das 3. Jahr (1902) . . . . . . . . . 95. Eintrag (Zeile): TDT-UT fr das 94. Jahr (1993) Diese Datei knnen Sie knftig wie folgt aktualisieren: 1. ffnen Sie TDT-UT.DIF mit einem Texteditor. 2. Schreiben Sie die Werte fr TDT-UT in diese Datei. So mu TDT-UT fr das Jahr 1994 beispielsweise in Zeile 96 einge- tragen werden. 3. Schlieen Sie TDT-UT.DIF Ab November eines jeden Jahres kann der extrapolierte Wert der Differenz TDT-UT fr das darauffolgende Jahr beim Pro- grammautor erfragt werden. 7.3 Zeitzonen Zeitzone Bezeichnung Geografische Bezge -11 Std. UT-11 Samoa -10 Std. UT-10 Alaska, Hawaii - 9 Std. UT-9 Alaska - 8 Std. PStT Kanada, USA - 7 Std. MStT Kanada, USA, Mexiko - 6 Std. CStT Kanada, USA, Mexiko - 5 Std. EStT Kanada, USA, Peru, Chile, Kuba - 4 Std. AStT Kanada, Brasilien, Paraguay - 3 Std. UT-3 Brasilien, Grnland, Argentinien - 2 Std. UT-2 Azoren - 1 Std. UT-1 Island, Madeira 0 Std. UT England, Irland, Spanien, Marokko + 1 Std. MEZ BRD, Frankreich, Schweiz, Italien + 2 Std. OEZ, MESZ Griechenland, Israel, qypten + 3 Std. UT+3 GUS, Madagaskar, Kenia, Irak + 4 Std. UT+4 GUS, Iran + 5 Std. UT+5 GUS + 6 Std. UT+6 GUS, China, Thailand + 7 Std. UT+7 GUS, China, Vietnam, Laos + 8 Std. UT+8 GUS, Philippinen, Korea + 9 Std. UT+9 GUS, Japan, Korea +10 Std. UT+10 GUS, Australien +11 Std. UT+11 GUS +12 Std. UT+12 Neuseeland PC-PLANETARIUM ordnet der eingegebenen Differenz zur Welt- zeit automatisch die Zonenzeitbezeichnung zu. Die oben ver- wendeten Abkrzungen haben folgende Bedeutung: PStT Pacific Standard Time MStT Mountain Standard Time CStT Central Standard Time EStT Eastern Standard Time AStT Atlantic Standard Time UT Weltzeit (Westeuropische Zeit) MEZ Mitteleuropische Zeit MESZ Mitteleuropische Sommerzeit OEZ Osteuropische Zeit 7.4 Koordinatensysteme In diesem Kapitel werden die verwendeten astronomischen Ko- ordinatensysteme Horizontalsystem (Azimut und Hhe), qua- torialsystem (Rektaszension und Deklination) und das Sonnen- system (ekliptikale Lnge und heliozentrische Entfernung) kurz erlutert. 7.4.1 Horizontalsystem Stellen Sie sich einen beliebigen geografischen Ort vor, ber dem Sie die sternenklare Nacht genieen mchten. Mit Hilfe Ihres Kompasses bestimmen Sie zunchst die Himmels- richtungen; stellen Sie sich dann so auf, da Sie genau in Sdrichtung blicken. Wenn Sie sich jetzt im Uhrzeigersinn einmal um Ihre Lngs- achse drehen, haben Sie einen Vollkreis von Sd ber West, Nord und Ost nach Sd (360) beschrieben und damit die er- ste Koordinate im Horizontalsystem, das Azimut, kennenge- lernt. Das Azimut ist der Winkelabstand des Vertikalkreises eines Gestirns von der Sdrichtung und wird von Sd (0) ber West (90), Nord (180) und Ost (270) nach Sd gezhlt. Die zweite Koordinate in diesem Koordinatensystem ist die Hhe ber dem Horizont. Sie blicken genau zum Horizont und beugen Ihren Kopf jetzt so weit zurck, da Sie den Punkt des Himmelsgewlbes betrachten, der sich genau ber Ihnen befindet. Dabei haben Sie einen Viertelkreis von 0 (Hori- zont) bis 90 (Zenit) beschrieben. Der Ort eines Gestirns im Horizontalsystem wird also durch die beiden Koordinaten Azimut und Hhe festgelegt. Der nach- teil dieses Systems ist, da sich die Koordinaten aufgrund der Erdrotation sehr schnell ndern. Je nach Wahl des geo- grafischen Ortes ist dabei folgendes zu beachten: 7.4.1.1 Nord- und Sdpol Alle Fixsterne sind zirkumpolar (gehen niemals unter), die Hhe ber dem Horizont ndert sich nicht. Es existiert nur eine Himmelsrichtung (Sd fr den Nordpol, Nord fr den Sdpol). 7.4.1.2 Nordhalbkugel ohne Nordpol Alle Fixsterne, deren Zenitabstand kleiner als die geogra- fische Breite des Beobachtungsortes ist, sind zirkumpolar. Azimut und Hhe ndern sich, wobei alle Gestirne in stli- chen Horizontbereichen aufgehen, im Sden ihre grte Hhe ber dem Horizont erreichen und in westlichen Horizontbe- reichen untergehen. 7.4.1.3 Sdhalbkugel ohne Sdpol Alle Fixsterne, deren Zenitabstand kleiner als die geogra- fische Breite des Beobachtungsortes ist, sind zirkumpolar. Azimut und Hhe ndern sich, wobei alle Gestirne in stli- chen Horizontbereichen aufgehen, im Norden ihre grte H- he ber dem Horizont erreichen und in westlichen Horizont- bereichen untergehen. 7.4.1.4 quator Kein Fixstern ist zirkumpolar (alle Fixsterne gehen auf und unter). Azimut und Hhe ndern sich, wobei alle Gestirne in stlichen Horizontbereichen auf- und in westlichen Horizont- bereichen untergehen. Gestirne mit positiver Deklination (Ko- ordinate im quatorialsystem) erreichen im Norden ihre grte Hhe ber dem Horizont, solche mit negativer Deklination im Sden. Gestirne, die sich genau auf dem Himmelsquator befin- den, erreichen ihre grte Hhe im Zenit. 7.4.2 quatorialsystem Dieses Koordinatensystem hnelt dem bereits beschriebenen Horizontalsystem, wobei das Azimut mit der Rektaszension und die Hhe ber dem Horizont mit der Deklination vergli- chen werden kann. Die Rektaszension gibt den Winkelabstand zwischen dem Frh- lingspunkt und dem Schnittpunkt des Himmelsquators mit dem Stundenkreis eines Gestirns an; sie wird vom Frhlingspunkt ber den Herbstpunkt in stlicher Richtung gezhlt und in Stunden, Minuten und Sekunden angegeben. Die Deklination gibt den Winkelabstand eines Gestirns vom Himmelsquator an; sie wird lngs des Stundenkreises eines Gestirns in Grad gemessen (in Richtung auf den Nordpol po- sitiv, in Richtung auf den Sdpol negativ). Vorteil dieses Systems ist, da die Koordinaten von der tg- lichen Erdrotation unabhngig sind. Langfristig sind wegen der Przession und Nutation jedoch Korrekturen anzubringen, weshalb sich die Fixsternkoordinaten dieses Systems immer auf ein bestimmtes quinoktium beziehen. W I C H T I G E R H I N W E I S : Przession, Nutation und Eigenbewegung der Fixsterne werden nur korrigiert, wenn Sie die grafischen Darstellungen ber ein Untermen des Hauptmens GRAFIK aktivieren. 7.4.3 Sonnensystem Grundlage der Sonnensystemdarstellung ist das heliozentrisch ekliptikale Koordinatensystem, wobei fr die Darstellung le- diglich die ekliptikale Lnge und die Entfernung von der Son- ne bercksichtigt wurden. Die ekliptikale Lnge eines Planeten ist der Winkelabstand eines Planeten vom Frhlingspunkt und der Projektion der Li- nie Sonne-Planet auf die Ekliptik, wobei von 0 bis 360 in Richtung der Erdbewegung um die Sonne gezhlt wird. Die Entfernung von der Sonne wird in AE angegeben. Wegen der unterschiedlichen Entfernungen der Planeten untereinander, erfolgt die Darstellung des gesamten Sonnensystems logarith- misch; die Darstellung des inneren und ueren Sonnensystem hingegen linear. 7.5 Sternbilder Nr. Krzel Lateinischer Name Deutscher Name 1 And Andromeda Andromeda 2 Ant Antlia Luftpumpe 3 Apu Apus Paradiesvogel 4 Aqr Aquarius Wassermann 5 Aql Aquila Adler 6 Ara Ara Altar 7 Ari Aries Widder 8 Aur Auriga Fuhrmann 9 Boo Bootes Brenhter 10 Cae Caelum Grabstichel 11 Cam Camelopardalis Giraffe 12 Can Cancer Krebs 13 CVn Canes Venatici Jagdhunde 14 CMa Canis Major Groer Hund 15 CMi Canis Minor Kleiner Hund 16 Cap Capricornus Steinbock 17 Car Carina Schiffskiel 18 Cas Cassiopeia Kassiopeia 19 Cen Centaurus Zentaur 20 Cep Cepheus Kepheus 21 Cet Cetus Walfisch 22 Cha Chamaeleon Chamleon 23 Cir Circinus Zirkel 24 Col Columba Taube 25 Com Coma Berenices Haar der Berenike 26 CrA Corona Australis Sdliche Krone 27 CrB Corona Borealis Nrdliche Krone 28 Crv Corvus Rabe 29 Crt Crater Becher 30 Cru Crux Kreuz des Sdens 31 Cyg Cygnus Schwan 32 Del Delphinus Delphin 33 Dor Dorado Schwertfisch 34 Dra Draco Drache 35 Equ Equuleus Fllen 36 Eri Eridanus Eridanus 37 For Fornax Chemischer Ofen 38 Gem Gemini Zwillinge 39 Gru Grus Kranich 40 Her Hercules Herkules 41 Hor Horologium Pendeluhr 42 Hya Hydra Wasserschlange 43 Hyi Hydrus Kleine Wasserschlange 44 Ind Indus Inder 45 Lac Lacerta Eidechse 46 Leo Leo Lwe 47 LMi Leo Minor Kleiner Lwe 48 Lep Lepus Hase 49 Lib Libra Waage Nr. Krzel Lateinischer Name Deutscher Name 50 Lup Lupus Wolf 51 Lyn Lynx Luchs 52 Lyr Lyra Leier 53 Men Mensa Tafelberg 54 Mic Microscopium Mikroskop 55 Mon Monoceros Einhorn 56 Mus Musca Fliege 57 Nor Norma Winkelma 58 Oct Octans Oktant 59 Oph Ophiuchus Schlangentrger 60 Ori Orion Orion 61 Pav Pavo Pfau 62 Peg Pegasus Pegasus 63 Per Perseus Perseus 64 Phe Phoenix Phnix 65 Pic Pictor Maler 66 Psc Pisces Fische 67 PsA Piscis Austrinus Sdlicher Fisch 68 Pup Puppis Achterschiff 69 Pyx Pyxis Schiffskompass 70 Ret Reticulum Netz 71 Sge Sagitta Pfeil 72 Sgr Sagittarius Schtze 73 Sco Scorpius Skorpion 74 Scl Sculptor Bildhauer 75 Sct Scutum Schild 76 Ser Serpens Schlange 77 Sex Sextans Sextant 78 Tau Taurus Stier 79 Tel Telescopium Teleskop 80 Tri Triangulum Dreieck 81 TrA Triangulum Australe Sdliches Dreieck 82 Tuc Tucana Tukan 83 UMa Ursa Major Groer Br 84 UMi Ursa Minor Kleiner Br 85 Vel Vela Segel 86 Vir Virgo Jungfrau 87 Vol Volans Fliegender Fisch 88 Vul Vulpecula Fchschen 7.6 Prsentation (Befehle) Hier finden Sie die verfgbaren Befehle fr die Programmie- rung des Planetariums. Beachten Sie bitte, da gegenber den Versionen 2.xx und 3.xx nderungen vorgenommen worden sind. Prsentationsdateien der Versionen 2.xx und 3.xx sind zu de- nen dieser Version inkompatibel ! Im Anschlu an die jetzt folgende Kurzbersicht werden die einzelnen Befehle ausfhrlich vorgestellt. 7.6.1 Kurzbersicht BEFEHL [Syntax] ... Art DATUM [Tag,Monat,Jahr] Zeit ZEIT [Stunden,Minuten,Sekunden] Zeit ZEITZONE [Stunden] Zeit SYSTEMZEIT Zeit ORT [Name] Standort TAG+NACHT [Dmmerung] Grafik QUATORIALSYSTEM-360 [Ursprung] Grafik QUATORIALSYSTEM-180 [Ursprung] Grafik QUATORIALSYSTEM-090 [Ursprung] Grafik HORIZONTALSYSTEM-360 [Richtung] [Zoomfaktor] Grafik HORIZONTALSYSTEM-180 [Richtung] [Zoomfaktor] Grafik HORIZONTALSYSTEM-060 [Richtung] [Hhenursprung] Grafik STERNBILD [Nummer] [Zoomfaktor] [Bildzentrum] Grafik SONNENSYSTEM [System] Grafik ROTATIONSACHSE [Objekt] Grafik BELEUCHTUNGSWINKEL [Objekt] Grafik ANIMATION [Zyklen] Grafik INFORMATION [Schalter] Grafik MARKIERE STERNBILD [Nummer] Grafik OPTION [Art-1] [Art-2/Schalter] [Schalter] Grafik TITELBILD Grafik PAUSE [Sekunden] Struktur 7.6.2 Beschreibung einzelner Befehle DATUM Syntax 1: DATUM [Tag,Monat,Jahr] Syntax 2: DAT [Tag,Monat,Jahr] Parameter: [Tag] = 1, 2, ... 31 [Monat] = 1, 2, ... 12 [Jahr] = -4712, -4711, ... +9999 Beispiel: DATUM 01,02,+1993 Mit Hilfe dieses Befehls knnen Sie jedes beliebige Datum von Januar -4712 bis Dezember +9999 aktivieren; das o. g. Beispiel setzt das aktive Datum auf den 01.02.+1993. ZEIT Syntax 1: ZEIT [Stunden,Minuten,Sekunden] Syntax 2: ZEI [Stunden,Minuten,Sekunden] Parameter: [Stunden] = 0, 1, ... 23 [Minuten] = 0, 1, ... 59 [Sekunden] = 0, 1, ... 59 Beispiel: ZEIT 04,00,00 Verndern Sie mit Hilfe dieses Befehls die aktive Zonenzeit; das o. g. Beispiel setzt die aktive Zonenzeit auf 04:00 Uhr. ZEITZONE Syntax 1: ZEITZONE [Stunden] Syntax 2: ZON [Stunden] Parameter: [Stunden] = -11, -10, ... 12 Beispiel: ZEITZONE 2 Mit Hilfe dieses Befehls knnen Sie die aktive Zeitzone n- dern; das o. g. Beispiel setzt die Zeitzone auf MESZ (Mit- teleuropische Sommerzeit). SYSTEMZEIT Syntax 1: SYSTEMZEIT Syntax 2: SYZ Parameter: -/- Beispiel: -/- Dieser Befehl liest die Systemuhr und setzt Zonenzeitdatum und Zonenzeit. ORT Syntax 1: ORT [Name] Syntax 2: -/- Parameter: [Name] = Beliebiger Ort aus dem Datenbestand der Datei ORTE.DAT Beispiel: ORT Oldenburg Dieser Befehl aktiviert einen geografischen Ort aus Ihrem Da- tenbestand; das o. g. Beispiel aktiviert Oldenburg in Nieder- sachsen. TAG+NACHT Syntax 1: TAG+NACHT [Dmmerung] Syntax 2: T+N [Dmmerung] Parameter: [Dmmerung] = Brgerliche Dmmerung oder BD Nautische Dmmerung oder ND Astronomische Dmmerung oder AD Beispiel: TAG+NACHT Astronomische Dmmerung Mit Hilfe dieses Befehls knnen Sie die Tages- und Nachtstun- dengrafik aktivieren; das o. g. Beispiel stellt diese Grafik dar, wobei die astronomische Dmmerung zugrunde gelegt wird. QUATORIALSYSTEM-360 Syntax 1: QUATORIALSYSTEM-360 [Ursprung] Syntax 2: SY-360 [Ursprung] Parameter: [Ursprung] = 0, 1, ... 359 Beispiel: QUATORIALSYSTEM-360 0 Dieser Befehl bewirkt die Darstellung einer quatorialsystem- grafik ber einen Rektaszensionsbereich von 360; das o. g. Beispiel setzt den Ursprung auf RA 00:00. QUATORIALSYSTEM-180 Syntax 1: QUATORIALSYSTEM-180 [Ursprung] Syntax 2: SY-180 [Ursprung] Parameter: [Ursprung] = 0, 1, ... 359 Beispiel: QUATORIALSYSTEM-180 180 Dieser Befehl bewirkt die Darstellung einer quatorialsystem- grafik ber einen Rektaszensionsbereich von 180; das o. g. Beispiel setzt den Ursprung auf RA 12:00. QUATORIALSYSTEM-090 Syntax 1: QUATORIALSYSTEM-090 [Ursprung] Syntax 2: SY-090 [Ursprung] Parameter: [Ursprung] = 0, 1, ... 359 Beispiel: QUATORIALSYSTEM-090 270 Dieser Befehl bewirkt die Darstellung einer quatorialsystem- grafik ber einen Rektaszensionsbereich von 90; das o. g. Beispiel setzt den Ursprung auf RA 18:00. HORIZONTALSYSTEM-360 Syntax 1: HORIZONTALSYSTEM-360 [Richtung] [Zoomfaktor] Syntax 2: HSY-360 [Richtung] [Zoomfaktor] Parameter: [Richtung] = 0, 1, ... 359 [Zoomfaktor] = 1.0, 1.1, ... 5.0 Beispiel: HORIZONTALSYSTEM-360 0 1.25 Dieser Befehl stellt eine Horizontalsystemgrafik ber einen Azimutbereich von 360 (Vollkreis) grafisch dar; das o. g. Beispiel stellt diese Grafik (Azimut=0, Zoomfaktor 1.25) dar. HORIZONTALSYSTEM-180 Syntax 1: HORIZONTALSYSTEM-180 [Richtung] [Zoomfaktor] Syntax 2: HSY-180 [Richtung] [Zoomfaktor] Parameter: [Richtung] = 0, 1, ... 359 [Zoomfaktor] = 1.0, 1.1, ... 5.0 Beispiel: HORIZONTALSYSTEM-180 0 1 Dieser Befehl stellt eine Horizontalsystemgrafik ber einen Azimutbereich von 180 (Halbkreis) grafisch dar; das o. g. Beispiel stellt diese Grafik (Azimut=0, Zoomfaktor 1.0) dar. HORIZONTALSYSTEM-060 Syntax 1: HORIZONTALSYSTEM-060 [Richtung] [Hhenursprung] Syntax 2: HSY-060 [Richtung] [Hhenursprung] Parameter: [Richtung] = 0, 1, ... 359 [Hhenursprung] = -45, -44, ... 15 Beispiel: HORIZONTALSYSTEM-060 0 -15 Dieser Befehl stellt eine Horizontalsystemgrafik ber einen Azimutbereich von 60 (Rechteck) grafisch dar; das o. g Bei- spiel stellt diese Grafik (Azimut 0, Hhenursprung -15) dar. STERNBILD Syntax 1: STERNBILD [Nummer] [Zoomfaktor] [Bildzentrum] Syntax 2: STB [Nummer] [Zoomfaktor] [Bildzentrum] Parameter: [Nummer] = 1, 2, ... 88 [Zoomfaktor] = 1.0, 1.1, ... 20.0 [Bildzentrum] = 1, 2, ... 50 Beispiel: STERNBILD 60 4 5 Mit Hilfe dieses Befehls kann eines der 88 Sternbilder gra- fisch dargestellt werden; das o. g. Beispiel stellt das Sternbild Orion mit einem Zoomfaktor von 4 dar, wobei das Bildzentrum auf den 5. Stern der Datenbank eingestellt ist. SONNENSYSTEM Syntax 1: SONNENSYSTEM [System] Syntax 2: SSY [System] Parameter: [System] = Gesamtes oder G Inneres oder I ueres oder Beispiel: SONNENSYSTEM Gesamtes Dieser Befehl stellt die Sonnensystemgrafik dar; das o. g. Beispiel bewirkt die logarithmische Darstellung aller Pla- neten. ROTATIONSACHSE Syntax 1: ROTATIONSACHSE [Objekt] Syntax 2: RTA [Objekt] Parameter: [Objekt] = Sonne oder SON Merkur oder MER Venus oder VEN Mars oder MAR Jupiter oder JUP Saturn oder SAT Uranus oder URA Neptun oder NEP Pluto oder PLU Beispiel: ROTATIONSACHSE Saturn Mit Hilfe dieses Befehls knnen Rotationsachse und quator- neigung einzelner Himmelskrper unseres Sonnensystems darge- stellt werden; das o. g. Beispiel zeigt Rotationsachse und Neigung der Ringebene des Planeten Saturn. BELEUCHTUNGSWINKEL Syntax 1: BELEUCHTUNGSWINKEL [Objekt] Syntax 2: BLW [Objekt] Parameter: [Objekt] = Mond oder MON Merkur oder MER Venus oder VEN Mars oder MAR Jupiter oder JUP Beispiel: BELEUCHTUNGSWINKEL Mond Dieser Befehl stellt Belechtungswinkel und Phase einzelner Himmelskrper unseres Sonnensystems grafisch dar; das o. g. Beispiel stellt Beleuchtungswinkel und Phase unseres Mondes dar. ANIMATION Syntax 1: ANIMATION [Zyklen] Syntax 2: ANI [Zyklen] Parameter: [Zyklen] = 1, 2, ... 10000 Beispiel: ANIMATION 100 Mit Hilfe dieses Befehl kann die aktive Grafik bewegt darge- stellt werden. Unter PC-PLANETARIUM 4.0 bentigt dieser Be- fehl nur noch den Parameter [Zyklen]. Die Zeitsprungweite und die Pause zwischen den Einzelbildern knnen Sie mit Hil- fe des Befehls OPTION zuvor festlegen; das o. g. Beispiel stellt 100 Einzelbilder nacheinander dar. INFORMATION Syntax 1: INFORMATION [Schalter] Syntax 2: INF [Schalter] Parameter: [Schalter] = Aus oder 0 Ein oder 1 Beispiel 1: INFORMATION 0 Beispiel 2: INF 1 -Willkommen im PC-PLANETARIUM 4.0 ... Dieser Befehl schliet und ffnet ein Informationsfenster, in das Kommentare ausgegeben werden knnen; Beispiel 1 schliet ein bereits geffnetes Informationsfenster, Bei- spiel 2 ffnet das Informationsfenster und interpretiert die 6 nachfolgenden Zeilen der Prsentationsdatei als Kom- mentare, wobei jeweils der 2. bis 41. Buchstabe einer je- den Zeile im Informationsfenster dargestellt werden. MARKIERE STERNBILD Syntax 1: MARKIERE STERNBILD [Nummer] Syntax 2: MRK STB [Nummer] Parameter: [Nummer] = 1, 2, ... 88 Beispiel: MARKIERE STERNBILD 83 Dieser Befehl hebt ein Sternbild hervor, wenn zuvor eine qua- torial- oder Horizontalsystemgrafik dargestellt wurde; das o. g. Beispiel hebt das Sternbild Groer Br hervor. OPTION (Grafik I) Syntax 1: OPTION [Art-1] [Schalter] Syntax 2: OPT [Art-1] [Schalter] Parameter: [Art-1] = Farbe oder FAR quator oder QU Ekliptik oder EKL Horizont oder HOR Koordinatennetz oder KON Grafikinfo oder GRI Sternbildgrafik oder SBG Sternbildnamen oder SBN Sternnamen oder SNN Symbole oder SYM [Schalter] = Aus oder 0 Ein oder 1 Beispiel: OPTION Farbe Aus Schaltet die o. g. Grafikoptionen aus bzw. ein; das o. g. Beispiel schaltet die Farbdarstellung aus. OPTION (Grafik II) Syntax 1: OPTION [Art-1] [Schalter] Syntax 2: OPT [Art-1] [Schalter] Parameter: [Art-1] = Grenzgre oder GRG [Schalter] = +2.0 oder 2 +3.0 oder 3 +4.0 oder 4 +5.0 oder 5 Beispiel: OPTION Grenzgre +5.0 Dieser Befehl legt die Grenzgre der darzustellenden Fix- sterne fest; das o. g. Beispiel ermglicht die Darstellung aller Fixsterne bis zur Grenzgre +5.0. OPTION (Grafik III) Syntax 1: OPTION [Art-1] [Schalter] Syntax 2: OPT [Art-1] [Schalter] Parameter: [Art-1] = Grenzhhe oder GRH [Schalter] = 0 oder + -90 oder - Beispiel: OPTION Grenzhhe -90 Mit diesem Befehl wird bestimmt, ob alle oder nur die sicht- baren Sterne der Grafiken HSY-360 und HSY-180 dargestellt werden; das o. g. Beispiel ermglicht auch die Darstellung der Fixsterne, die sich unterhalb des Horizontes befinden. OPTION (Animation I) Syntax 1: OPTION [Art-1] [Schalter] Syntax 2: OPT [Art-1] [Schalter] Parameter: [Art-1] = Bahnspur oder BSP [Schalter] = Aus oder 0 Ein oder 1 Beispiel: OPTION Bahnspur Ein Schaltet Bahnspuren aller Himmelskrper aus bzw. ein; das o. g. Beispiel schaltet die Bahnspuren der Sonne, des Mon- des und aller Planeten ein. OPTION (Animation II) Syntax 1: OPTION [Art-1] [Art-2] [Schalter] Syntax 2: OPT [Art-1] [Art-2] [Schalter] Parameter: [Art-1] = Bahnspur oder BSP [Art-2] = Mond oder MON Sonne oder SON Merkur oder Mer Venus oder VEN Erde oder ERD Mars oder MAR Jupiter oder JUP Uranus oder URA Neptun oder NEP Pluto oder PLU [Schalter] = Aus oder 0 Ein oder 1 Beispiel: OPTION Bahnspur Jupiter Ein Dieser Befehl ermglicht das Ein- und Ausschalten von Bahn- spuren einzelner Objekte; das o. g. Beispiel schaltet die Bahnspur des Planeten Jupiter ein. OPTION (Animation III) Syntax 1: OPTION [Art-1] [Art-2] [Schalter] Syntax 2: OPT [Art-1] [Art-2] [Schalter] Parameter: [Art-1] = Zeitsprungweite oder ZSW [Art-2] = Tag+Nacht oder T+N quSys oder SY HorSys oder HSY Sternbild oder STB SonSys oder SSY Himmelskrper oder HK [Schalter] = 0.0, 0.1, ... 99999.9 Beispiel: OPTION Zeitsprungweite Tag+Nacht 7 Setzt den Wert der Zeitsprungweite fr die o. g. grafischen Darstellungen, wobei folgende Einheiten gelten: T+N = Tage SY = Tage HSY = Minuten STB = Jhd. SSY = Tage HK = Tage Das o. g. Beispiel setzt die Zeitsprungweite fr die Tages- und Nachtstundengrafik auf den Wert 7 Tage. OPTION (Animation IV) Syntax 1: OPTION [Art-1] [Schalter] Syntax 2: OPT [Art-1] [Schalter] Parameter: [Art-1] = Richtung oder RTG [Schalter] = Zukunft oder ZKT Vergangenheit oder VGT Beispiel: OPTION Richtung Zukunft Bestimmt die Richtung der bewegten Grafik; das o. g. Beispiel setzt die Richtung der Animation auf Zukunft (Addition der Zeitsprungweite). OPTION (Animation V) Syntax 1: OPTION [Art-1] [Schalter] Syntax 2: OPT [Art-1] [Schalter] Parameter: [Art-1] = Pause oder PAU [Schalter] = 0.0, 0.1, ... 60.0 Beispiel: OPTION Pause 0.5 Bestimmt den Pausenwert fr die bewegte Grafik (Animation); das o. g. Beispiel stellt die Pause auf 0.5 Sekunden. TITELBILD Syntax 1: TITELBILD Syntax 2: TTB Parameter: -/- Beispiel: TITELBILD Stellt den Erffnungsbildschirm (Planetarium) dar. PAUSE Syntax 1: PAUSE [Sekunden] Syntax 2: PAU [Sekunden] Parameter: [Sekunden] = 1, 2, ... 120 Beispiel: PAUSE 10 Bewirkt eine Pause whrend der Prsentation; das o. g. Bei- spiel bewirkt eine Pause von 10 Sekunden. 7.7 Einzelheiten zur grafischen Darstellung 7.7.1 Anordnung der einzelnen Grafiken Die einzelnen Grafiken (Abkrzungen gem. Kapitel 7.6) sind wie folgt angeordnet: Vertikal Horizontal T+N [Dmmerung] [Dmmerung] 1 SY-360 [Ursprung] [Ursprung] 45 SY-180 [Ursprung] [Ursprung] 45 SY-090 [Ursprung] [Ursprung] 45 HSY-360 [Richtung] [Zoomfaktor] [Richtung] 45 HSY-180 [Richtung] [Zoomfaktor] [Richtung] 45 HSY-060 [Richtung] [Hhenursprung] [Richtung] 45 STB [Nummer] [Nummer] 1 SSY [System] [System] 1 RTA [Objekt] [Objekt] 1 BLW [Objekt] [Objekt] 1 7.7.2 Standard-Farbattribute auf Grafikebene Struktur / Objekt Farbattrib. Farbe Menrahmen und -text Attribut 8 dunkelgrau Fensterrahmen Attribut 3 kobaltblau Fenstertext, normal Attribut 7 wei Fenstertext, hervorgehoben Attribut 3 kobaltblau quator Attribut 9 hellblau Ekliptik Attribut 12 hellrot Horizont Attribut 1 blau Koordinatennetz Attribut 7 wei Namen und Symbole Attribut 7 wei Sternbildgrafik Attribut 8 dunkelgrau Fixsterne, Klasse O Attribut 13 hellviolett Fixsterne, Klasse B Attribut 9 hellblau Fixsterne, Klasse A Attribut 11 hellkobaltblau Fixsterne, Klasse F Attribut 15 leuchtend wei Fixsterne, Klasse G Attribut 14 hellgelb Fixsterne, Klasse K Attribut 10 hellgrn Fixsterne, Klasse M Attribut 12 hellrot Fixsterne, Klasse C Attribut 12 hellrot Mond Attribut 7 wei Sonne Attribut 14 hellgelb Merkur Attribut 11 hellkobaltblau Venus Attribut 15 leuchtend wei Erde Attribut 9 hellblau Mars Attribut 12 hellrot Jupiter Attribut 3 kobaltblau Saturn Attribut 13 hellviolett Uranus Attribut 10 hellgrn Neptun Attribut 2 grn Pluto Attribut 4 rot 7.7.3 Objektmastbe 7.7.3.1 quatorial- und Horizontalsystem Nebel Bildpunkte Fixsterne, -1.5 bis +2.0 Kreise (r=1) Fixsterne, +2.1 bis +5.0 Bildpunkte Sonne, Mond, Planeten Kreise (r=2) 7.7.3.2 Sternbilder Fixsterne, -1.5 bis +2.0 Kreise (r=1) Fixsterne, +2.1 bis +5.0 Bildpunkte 7.7.3.3 Sonnensytem Sonne Kreis (r=4) Planeten Kreise (r=2) 7.7.4 Symbole PC-PLANETARIUM 4.0 benutzt fr die Kennzeichnung der Himmels- krper unseres Sonnensystems die astronomischen Zeichen, die Sie jedem Astronomielexikon entnehmen knnen. Diese Sonder- zeichen sind im Software-Font integriert und werden hier be- schrieben: Sonne Kreis mit Punkt Mond Sichel Merkur Gehrnter Kreis mit unterem Kreuz Venus Kreis mit unterem Kreuz Erde Kreis mit oberem Kreuz Mars Kreis mit diagonalem (rechts oben) Strich Jupiter Geschwungene Vier Saturn Kleines, geschwungenes H mit oberem Kreuz Uranus Kreis mit Punkt und oberem Strich Neptun Dreizack mit unterem Kreuz Pluto Kombiniertes PL A Abbildungen 1. Tages- und Nachtstundengrafik, Astronomische Dmmerung 2. quatorialsystemgrafik 360, 00:00, 75 mit geffneten Datenausgabefenstern (Fixsterndaten, Grafikinfo) und den eingeschalteten Optionen quator, Ekliptik, Grafikinfo, Sternbildgrafik und Sternbildnamen. 3. quatorialsystemgrafik 180, 06:00, 60 mit geffnetem Dateneingabefenster (Sternbilder) und den eingeschalte- ten Optionen quator, Ekliptik, Sternbildgrafik, Stern- namen und Symbole. 4. quatorialsystemgrafik 90, 12:00, 30 mit ausgeschal- teter Menzeile und den eingeschalteten Optionen qua- tor, Ekliptik, Sternbildgrafik, Sternbildnamen, Stern- namen und Symbole. 5. Horizontalsystemgrafik 360, 0, 1.3 mit geffnetem Da- tenausgabefenster (Planetendaten) und den eingeschalte- ten Optionen quator, Ekliptik, Koordinatennetz, Stern- bildgrafik, Sternbildnamen und Symbole. 6. Horizontalsystemgrafik 180, 180, 1.5 mit geffneten Da- tenausgabe- und Dateneingabefenstern (Grafikinfo, Stern- bilder) und den eingeschalteten Optionen quator, Eklip- tik, Sternbildgrafik, Sternbildnamen, Sternnamen und Symbole. 7. Horizontalsystemgrafik 60, 90, -15 mit ausgeschalteter Menzeile und den eingeschalteten Optionen quator, Eklip- tik, Sternbildgrafik, Sternbildnamen, Sternnamen und Symbole. 8. Sternbildgrafik Kassiopeia, 10.0 mit geffnetem Datenaus- gabefenster (Grafikinfo). 9. Sonnensystemgrafik (Gesamtes Sonnensystem) mit ausgeschal- teter Menzeile und den eingeschalteten Optionen Koordina- tennetz und Symbole. 10. Himmelskrpergrafik (Rotationsachse und quator des Saturn) mit ausgeschalteter Menzeile. 11. Himmelskrpergrafik (Beleuchtungswinkel und Phase des Mer- kur). 1. Tages- und Nachtstundengrafik 2. quatorialsystemgrafik 360, 00:00, 75 3. quatorialsystemgrafik 180, 06:00, 60 4. quatorialsystemgrafik 90, 12:00, 30 5. Horizontalsystemgrafik 360, 0, 1.3 6. Horizontalsystemgrafik 180, 180, 1.5 7. Horizontalsystemgrafik 60, 90, -15 8. Sternbildgrafik Kassiopeia, 10.0 9. Sonnensystemgrafik "Gesamtes Sonnensystem" 10. Himmelskrpergrafik "Rotationsachse und quator des Saturn" 11. Himmelskrpergrafik "Beleuchtungswinkel und Phase des Merkur" B Glossar Dieses Glossar ist fr den Anwender bestimmt, der sich bisher wenig mit der Astronomie beschftigt hat. Es wurde deshalb mehr Wert auf eine verstndliche Umschreibung als auf eine exakte astronomische Definition gelegt. AE Abkrzung fr "Astronomische Einheit". quatorialsystem Siehe Kapitel 7.4.2 quinoktium Tagundnachtgleiche. Zeitpunkt zu dem die Sonne im Schnittpunkt von Ekliptik und Him- melsquator steht (Frhlingsanfang, Herbstanfang). Infolge von Przession und Nutation verschieben sich diese Schnittpunkte. Aphel Sonnenferne, Gegenpunkt des Perihels. Astronomische Mittlere Entfernung Erde - Sonne. Einheit 149.6 Millionen Kilometer. Azimut Eine Koordinate im Horizontalsystem. [GRAD] Unterteilung des Horizontes in Grad. Zhlung von Sd (0) ber West (90), Nord (180) und Ost (270). Beleuchtungswinkel Stellung der beleuchteten Planetenober- [GRAD] flche zur Nordrichtung. Messung von Nord (0) ber Ost (90), Sd (180) und West (270). BLW Abkrzung fr "Beleuchtungswinkel". Breite, Ma fr die Sonnenquatorneigung. heliografische Breite, Ma fr die Planetenquatorneigung. Ma planetografische fr die ffnung der Ringebene des Plane- ten Saturn. Dmmerung 1. Brgerliche Dmmerung: Sonne steht 6 unterhalb des Horizontes. 2. Nautische Dmmerung: Sonne steht 12 unterhalb des Horizontes. 3. Astronomische Dmmerung: Sonne steht 18 unterhalb des Horizontes. DE Abkrzung fr "Deklination". Deklination Eine Koordinate im quatorialsystem. [GRAD] Winkelabstand eines Gestirns vom Him- melsquator. Himmelsnordpol (+90), Himmelsqua- tor (0), Himmelssdpol (-90). Durchmesser, Winkel, unter dem der wahre Durchmesser scheinbarer von der Erde aus erscheint. [GRAD] Alle berechneten, scheinbaren Durchmesser sind in Winkelsekunden, Nebeldurchmesser in Winkelminuten angegeben. Ekliptik Scheinbare Sonnenbahn. Kreis, auf der sich die Sonne am Firma- ment scheinbar bewegt. Ekliptiksternbil- der sind Fische, Widder, Stier, Zwillin- ge, Krebs, Lwe, Jungfrau, Waage, Skor- pion, Schtze, Steinbock und Wassermann. Elong Abkrzung fr "Elongation". Elongation Winkel zwischen Sonne und Planet bei [GRAD] geozentrischer Beobachtung. Messung von 0 bis 180. Ephemeride Vorausberechneter geozentrischer Ort ei- nes Himmelskrpers an der Himmelskugel. Firmament Sternenhimmel (i. e. S. sichtbarer Him- mel) Frhlingspunkt Schnittpunkt der Ekliptik mit dem Himmelsquator. Sonne berschreitet auf ihrer scheinbaren Bahn den Him- melsquator von Sden nach Norden. HelB Abkrzung fr "Heliografische Breite". Herbstpunkt Schnittpunkt der Ekliptik mit dem Himmelsquator. Sonne berschreitet auf ihrer scheinbaren Bahn den Him- melsquator von Norden nach Sden. Himmelsquator Projektion des Erdquators an den Sternenhimmel. Hhe Eine Koordinate im Horizontalsystem. [GRAD] Winkelabstand eines Gestirns vom Ho- rizont. Zhlung vom Nadir (-90) ber den Horizont (0) bis zum Zenit (90). Horizontalsystem Siehe Kapitel 7.4.1 Julian. Datum Datumangabe, bei der vom 01.01.4713 vor unserer Zeitrechnung an jeder einzelne Tag fortlaufend gezhlt wird. Tagesan- fang ist jeweils 12 Uhr Weltzeit. Kulmination Zeitpunkt, zu dem ein Gestirn bei seiner tglichen scheinbaren Bewegung am Himmel seine grte Hhe ber (obere K.) oder unter (untere K.) dem Horizont erreicht. Lichtjahr Strecke, die das Licht innerhalb eines tropischen Jahres im Vakuum zurcklegt. 9.4606 Billionen Kilometer. LJ Abkrzung fr "Lichtjahr". Nadir Der tiefste Punkt unterhalb des Horizon- tes. Nutation Kurzperiodische Schwankungen der Pr- zession, die einen gewellten Przes- sionskegel bewirken und eng mit der Stellung von Sonne und Mond zusammenhn- gen. Perihel Punkt auf der Bahn eines Himmelskrpers um die Sonne, in dem der Himmelskrper der Sonne am nchsten kommt. Periheldrehung Bewegung des Perihels in der Bahn aller Planeten im gleichen Sinne der Umlauf- richtung aufgrund gegenseitiger Strun- gen. PlaB Abkrzung fr "Planetografische Breite". Phase Verhltnis zwischen beleuchteter und ge- samter Flche der scheinbaren Himmels- objektscheibe. PhaW Abkrzung fr "Phasenwinkel". Phasenwinkel Winkel, unter dem Sonne und Erde vom [GRAD] jeweiligen Himmelskrper erscheinen. Messung von 0 bis 180. Platonisches Jahr Dauer eines Umlaufs des Frhlings- punktes in der Ekliptik. 25700 tropische Jahre. PosW Abkrzung fr "Positionswinkel". Positionswinkel Winkel zwischen der Richtung zum Him- [GRAD] melsnordpol und der Richtung der Ver- bindungslinie zweier Sterne bzw. Rich- tung einer Achse. Messung von Nord ber Ost, Sd und West (0 bis 360). Przession Bewegung der Rotationsachse der Erde um eine gedachte Achse, die vom Erdmittel- punkt zu den Ekliptikpolen weist (Pr- zessionskreis, -kegel). Verlagerung des quinoktiums. Verlagerung des Himmelsquators und der Ekliptik relativ zum System der Fixsterne. Bewirkt den Umlauf des Frhlingspunktes in der Ekliptik und da- mit die nderung der geozentrisch qua- torialen Fixsternkoordinaten. RA Abkrzung fr "Rektaszension." Rektaszension Eine Koordinate im quatorialsystem. [HH:MM:SS] Winkelabstand zwischen dem Frhlings- punkt und dem Schnittpunkt des Him- melsquators mit dem Stundenkreis eines Gestirns. Rotationsachse Achse, um die sich alle Punkte eines starren Krpers konzentrisch bewegen. RTA Abkrzung fr "Rotationsachse". SchD Abkrzung fr "Scheinbarer Durchmesser". Sonnensystem Siehe Kapitel 7.6.3 Sonnentag Zeitraum zwischen zwei aufeinanderfol- genden unteren Kulminationen der Sonne. Sonnenzeit Die in Sonnentagen gemessene Zeit. Stundenkreis Jeder grte Kreis, der den Himmels- quator senkrecht schneidet. Tropisches Jahr Zeit zwischen zwei aufeinanderfolgenden Durchgngen der Sonne durch den mittle- ren Frhlingspunkt. 365.2422 Tage mittlerer Sonnenzeit. Vertikalkreis Senkrecht auf dem Horizont stehender Grokreis an der Himmelskugel. 1. Vertikal: O - Zenit - W 2. Vertikal: S - Zenit - N Zenit Der genau senkrecht ber dem Beobach- ter liegende Punkt am Himmel. Zentralmeridian Himmelsobjektmeridian, der in einer Ebe- ne mit der Rotationsachse und der Erde liegt. Zirkumpolarstern Stern, dessen Winkelabstand vom sichtba- ren Himmelspol kleiner ist als die Hhe dieses Himmelspols ber dem Horizont des Beobachtungsortes. Ein Zirkumpolarstern geht niemals unter, sondern befindet sich immer ber dem Horizont. C Register Abbildungen 60-71 AE 27, 72 quator 29, 30, 43 quatorialsystem 22, 23, 44, 50, 51 quinoktium 15, 44, 72 Animation 30, 35, 53 Aphel 72 Astronomische Einheit 27, 72 Auf- und Untergangsrechnung 12, 22, 27 Ausdruck 13 Ausfhrungsgeschwindigkeit 12 Auswahlbuttons 17 Auswahlfelder 16 Azimut 24, 25, 43, 72 Bahnspuren 30, 55, 56 Befehle 48-57 Befehlsbuttons 17 Beleuchtungswinkel 28, 53, 72 Bestellung 33 Bildschirmauflsung 15 Bildschirmgestaltung 15 Grafikebene 15 Hauptebene 15 Bildzentrum 36 Breite ekliptikale 27 geografische 15 heliografische 28, 72 planetografische 28, 72 CGA-Grafik 15 Dmmerung 22, 72 astronomische 22, 72 brgerliche 22, 72 nautische 22, 72 Datenfenster 15 Datum 15, 20, 39, 49 Deklination 23, 44, 72 Dialogfenster 16 DOS-Ebene 19 Durchmesser 28, 73 scheinbarer 28, 73 Dynamische Zeit 15, 40, 41 Editor 18 EGA-Grafik 15 Eigenbewegung 44 Eingabefelder 17 Einschrnkungen hardwareabhngige 13 Shareware-Version 10 sonstige 13 Einzelplatzlizenz 34 Ekliptik 29, 30, 73 Ekliptikschiefe 15 Elongation 28, 73 Entfernung geozentrische 27 heliozentrische 27, 45 Ephemeride 73 Ephemeridenrechnung 9, 12 Ephemeridentabellen 28 ESC-Feld 35 Farbattribute 32, 33, 58 Farbe 29, 35 Fensterrahmen 30 Fenstertext 30 Firmament 73 Fixsterndaten 37 Frhlingspunkt 44, 45, 73 Grafik 22-26 Tag und Nacht 22, 50 quatorialsystem 22, 23, 50, 51 Himmelskrper 26, 53 Horizontalsystem 24, 25, 51, 52 Sonnensystem 26, 52 Sternbilder 25, 52 Grafikanordnung 58 Grafikebene 15, 17, 18, 35-38 Grafikfenster 37 Grafikinfo 29, 36 Grafikwechsel 36 Grenzgre 29, 55 Grenzhhe 29,55 Hauptebene 15-34 Helligkeit visuelle 28 Herbstpunkt 73 Hercules-Grafik 14, 15 Hilfe 16, 35 Himmelsquator 29, 30, 43, 73 Himmelskrper 26 Himmelsrichtungen 24 Hhe 24, 25, 43, 73 Hhenursprung 25 Horizont 24, 29, 30 Horizontalsystem 24-25, 43, 51-52, 73 Informationsfenster 15, 54 Installation 11 Julianisches Datum 19, 73 Kalender Gregorianischer 19 Julianischer 19 Koordinaten geozentrische 27 heliozentrische 27 kartografische 28 Koordinatennetz 29, 30 Koordinatensysteme quatorialsystem 44 Horizontalsystem 43, 44 Sonnensystem 45 Koprozessor 12, 13 Kulmination 73 Lnge ekliptikale 27, 45 geografische 15 Leistungsmerkmale 9 Lichtjahr 74 Lizenzvertrag 34 Maus-Cursor 29, 35 Maus-Sensitivitt 29, 36 Maus-Steuerung 13, 29 Mehrplatzlizenz 34 Menstruktur Grafikebene 35-38 Hauptebene 18-34 Menzeile 15, 36 Monddaten 38 Nadir 74 Nebeldaten 37 Nordpol 43 Nutation 44, 74 Objektmastbe 59 ONLINE-Hilfe 16, 35 Optionen Animation 30, 55-57 Farbattribute 30, 31 Grafik 29, 54, 55 Maus 29 Ort 21, 50 Ortssternzeit 15 Ortszeit 15 Paletten-Editor 32 Pause 30, 57 Perihel 74 Periheldrehung 74 Phase 28, 74 Phasenwinkel 74 Planeten 26 Planetendaten 38 Platonisches Jahr 74 Positionswinkel 74 Prsentation 18, 26, 48-57 Przession 44, 74 Programmbedienung 16 Programmstart 14 Rechengenauigkeit 12 Rechenzyklen 28 Referenzzeile 15 Rektaszension 22-23, 44, 75 Richtung 57 Rotationsachse 28, 53, 75 Deklination 28 Positionswinkel 28 Rektaszension 28 Schalterbuttons 17 Sharware-Version 10 Softwarepaket 10 Sonnendaten 38 Sonnensystem 45, 52, 75 Sonnentag 75 Sonnenzeit 75 Standort 21, 50 Sternbilder 25, 46-47, 52, 54 Sternbildgrafik 29-30, 35 Sternbildnamen 29 Sternnamen 29 Stundenkreis 44, 75 Sdpol 44 Symbole 29, 59 Systemvoraussetzungen 11 Systemzeit 20, 35, 50 Tabellen Auf- und Untergangszeiten 27 Ephemeridentabellen 28 Geozentrische Koordinaten 27 Heliozentrische Koordinaten 27 Kartografische Koordinaten 28 TDT-UT 33 Titelbild 57 Tropisches Jahr 75 UT-Datum 15 Version 33 Vertikalkreis 43, 75 VGA-Grafik 15 Warenzeichen 4 Weltsternzeit 15 Weltzeit 15 Zeitrechnung 19 Zeitsprungweite 28, 30, 36, 56 Zeitzonen 20, 33, 42, 49 Zenit 24, 75 Zentralmeridian 28, 75 Zirkumpolarstern 75 Zonenzeit 15, 20, 49 Zoomfaktor 24-25, 36 xHqu rKjo12l~44i==fB2Bc2BMMxOPuP`@`<@B`D`F`H`f`h`j`l`n`p`````@`l`<l`` `E``````-`/`1`e`g```<`````L`}````E`p`r`t```<` `[````:`~`````````<`>````:`w`` `F ` ` `!`P!`!`!`<!"`;"`"`"`#`b#`#`#`$`E$`$`$`$`;%`|%`%`<%%`+&`a&`&`&`'`O'`'`'`'`(`(`>(`J(`v(`(`<((` )`>)`h)`)`)`)`)`)`)`)`)`*`D*`o*`*`<**`*`/+`g+`+`+`,`M,`O,`Q,`w,`y,`,`,`-`5-`<5-g-`-`-`.`?.`q.`.`.`/`3/`u/`/`/`F0`v0`0`<00`#1`L1`N1`P1`{1`}1`1`1`1`1`1`1`1`1`1`<11`1`1`1`1`1`1`1`2`2`V2`2`2`"3`$3`i3`<i33`3`4`4`\4`m4`o4`{4`4`4`4`/5`t5`5`5`5`<516`^6`6`6`6`7`^7`7`7`(8`n8`8`8`@9`_9`a9`<a99`9`:`Q:`s:`:`:`);`m;`;`;`;`@<``<`<`<`<<7=`}=`=`=`=`=`=`<>`>`>`>`?`]?`?`?`?`<?$@`m@`o@`@`@`HA`iA`kA`A`A` B`B`B`/B`1B`yB`<yBB`B`B`#C`dC`fC`C`C`C`C`+D`-D`oD`D`D`E`<EQE`E`E`F`SF`F`F`G`DG`zG`G`G`G`G`G`G`<GG`1H`qH`H`H`&I`jI`I`I`I`I`I`J`JJ`J`J`<JJ`J`J`2K`4K`mK`K`K`K`"L`$L`\L`L`L`L`L`<L(M`oM`M`M`M`M`M`N`CN`EN`dN`N`N`N`N`N`<NDO`YO`[O`O`O`O`O`O`O`O`O`O` P`P`P`9P`<9P;P`eP`gP`P`P`P`(Q`YQ`[Q`Q`Q`Q`Q` R`?R`yR`<yRR`R`R`R`S`S`\S`S`S`3T`zT`T`T`T`&U`gU`<gUiU`kU`U`U`U`$V`cV`eV`V`V`9W`W`W`W`X`X`<XX`X`X` X` X`X`X`X`>X`@X`X`X`Y`VY`Y`Y`<YZ`*Z`,Z`aZ`cZ`Z`Z`[`[`X[`[[`[`[`[`+\`k\`<k\\`\`1]`q]`]`]`]`]`@^`^`^`^`_`Z_`_`_`<__`_`_```H``J``L``N``P``R``T``V``X``Z``\``^``<^````b``d``f````````a`Wa`ka`ma`a`a`a`a`b`<bWb`Yb`b`b`(c`Ac`Cc`kc`mc`c`c`c`(d`;d`=d`ed`<edgd`d`d`?e`e`e`e`e`%f`ff`f`f`f`1g`xg`g`<gg`g`g`g`g`g`g`g`g`g`g`g`g`g`g`g`<gg`g`g`g`g`9h`h`h`h`h`0i`yi`i` j`Qj`j`<jj`j` k`Ok`Qk`k`k`l`l`al`l`l`l`-m`lm`nm`<nmpm`m`m`m`n`n`Jn`Ln`n`n`o`fo`o`o`o`?p`<?p|p`~p`p`p`p`p`p`p`p`p`p`p`q`q`aq`q`<qq`r`r`hr`r`r`!s`#s`/s`Ks`Ms`s`s`!t``t`bt`<btt`t`:u`u`u`u`u`*v`Iv`Kv`Mv`nv`pv`v`w`Gw`<Gww`w`x`x`[x`x`x`x`x`x`x`0y`zy`y` z`Pz`<PzRz`Tz`Vz`Xz`Zz`\z`^z``z`z`z`z`{`R{`|{`~{`{`<{{`{`{`4|`n|`p|`r|`|`|`|`)}`q}`}`~`"~`$~`<$~&~`K~`M~`~`~````1`3`z````F`s`<su``Ӏ`Հ`׀`ـ`ۀ`݀`߀````````<```` `"`$`O`Q``Ɂ`ˁ`́```?`<?Z`\``˂``U`a```;`u`w````<`<<`Ņ`Dž` `(`*`,`Y`[````ކ`"`j``<ч```[`v`x`z`|`~````````<````(`q````L``ۊ`#`Q`S``<`)`l`n``````A`C``ύ``[``<``+`=`?`A`l`n`````````<````````````,`.`r``<``` ``X```-`V`X```ؒ` `h`<hj```$`&`n````Д`Ҕ``b```:`<:<``ɖ``````````` ` ``<````````F`H``ԗ`````<!`j````,`^```b````*`r```<ٚ`ۚ`#`k````(`*`r````ڜ`ܜ`%`<%l```````U`W``ܞ`ޞ`````<``````\```+`O`Q`S```̠`<̠ ` `R````*`\`^```5`K`M``٣`<٣` `T`V``ڤ``_`a````ӥ`ե``d`<d`ʦ`̦```Z```,`r```````<N```ɩ``Y```ת````:`<``˫`<˫`1`3`{``` `;`=``̭``E`G```<````:``ȯ```1`u`w````:`<:`ɱ```C`k`m`o`q`s`u`w````@`<@`````8`}````J`]`_``ٵ`۵`<۵"`i```A`C```````7``Ƹ``<`4`a`c`````8`:``Ⱥ``V```<````````S`U```.`V`X``<̽`ν``5`7`````@`````-`/`</1`^```````Z`````4`6`}``<``` `"`$`&`(`*`,`.`0`2`4`6`8`<8:`<`>`@`n`p`````W``````<I`q`s````7`k`m```C`E````<```3`{````2`d`f``````<`_`````c````"```l`n`p`r`<r```+`o`q`s````<`S`U````<`c`e`g````1`H`J```` `f`h`<hj````6`M`O`````A`````<``````````````(`o`<o````c```=`Z`\`````"`$`<$l```?```````` ` ` ```<```````!`#`%`'`)`+`-`/`1`<13`5`7`9`;`=`?`A`i`k```(`*`,`R`<RT```%`T`V`````<`>`@`h`j``<`B`D`````"`O````!`S```<`` `H`l`n````0`v``````<```````X``````e```<````?`````J`|`~`` ```< `Q`S`````U`W````>`j```<`@`{`}`` ` `T`````&`(`*`,`<,^`````"`$`l````-`/`u````<```N`````8`}`````A``<````````````````<``````````````I``<`````=`````Z`~`````<`O`````3`5`g`i```````<````!`#`%`'`)`+`-`/`1`3`5`7`<79`;`=`?`A`C`E`G`r`t```N````<````d```````<`[`]`_``<```H`J`L`z`|`` `5`7`9`h`j``<`?`f`h`j````5`7`9`;`=`?`A`C`<CE`G`I`K`````6`8`:`z`|`` `%`<%'`)`j`l````*`p````````<````````````````<````````````````<#`%`k````$`l```````c`}`<}`` `)`+`-`P`R`````````<`A`C```````B````%`'`C`<CE`u`w`y```````````,`.`<.0`L`N`}``````````? ` ` `<  ` ` ` ` `a ` ` ` ` ` ` ` ` `d ` `<  ` ` `L `z `| `~ ` ` ` ` ` `a `c `e ` `<  ` ```E`G`I`K`o`q```-`/`q``<`B`i`k````;`````` ` `J`<Jt`````@`^`z````````Q`<Q``` `-`N`t``````I`K`M`O`<OQ`S`U`W`w`y`````R``````<(`P`R`T`r`t`````R`t`````<` `"`D`F`i`````>`f`````<```````` `"`$`&`(`*`,`.`<.D`F````/`1`3`N`P```'`g`i``<`B```` `M ` ` ` ` ` ` ` ` ` `<  ` ` ` ` ` ` ` ` ` ` ` ` ` ` ` `<  ` ` ` ` ` ` ` ` ` ` ` `!`< !!!ng!n!n!n"n"n["n"n"n2#nU#nW#n#n#n-$nr$n$n$n <$$`%`%`^%``%`%`%`/&`t&`&`&`C'`'`'`(`W(`<W((`(`&)`k)`)`)`:*`*`*` +`N+`+`+`,`b,`,`<,,`1-`v-`-`-`-`-`-`-`.`.`.`b.`.`.`%/`<%/'/`9/`K/`]/`_/`/`/`/`/`/`#0`%0`m0`0`0`0`<00`0`1`F1`1`1`1`1`1`1`1`1`1`1`1`1`<11`1`1`1`1`1`1`1`1`1`1`1`1`1`1`1`<11`1`1`1`1` 2`2`O2`Q2`{2`2`2` 3`A3`y3`3`<33`A4`l4`4`4`,5`n5`5`5`6`>6`|6`6`6`"7`J7`<J7y7`{7`7`8`B8`D8`z8`8`8`9`T9`9`9`:`<:`>:`<>:J:`L:`N:`P:`R:`T:`V:`X:`Z:`\:`^:``:`b:`d:`f:`h:`<h:j:`:`:`:`;`e;`;`;`;`;`;`;`3<`x<`<`=`<=$=`&=`l=`=`=`=>`O>`Q>`>`>`?` ?`e?`?`?`5@`<5@{@`@`@`@`9A`A`A`B`B`B`,B`.B`tB`B`B`C`<CC`C`EC`GC`C`C`D`_D`D`D`D`D`D`D`D`?E`<?EE`E`F`WF`xF`zF`~F`F`F`F`+G`sG`G`H`LH`H`<HH`H`H`H`H`9I`}I`I`I`I`)J`pJ`J`J`0K`2K`<2KwK`K`L`:L`R`@R`BR`DR`FR`HR`JR`LR`NR`PR`RR`TR`<TRVR`XR`ZR`\R`^R`{R`}R`R`R`R`S`FS`S`S`T`CT`<CTT`T`U`BU`U`U`U`>V`V`V`W`DW`W`W`W`?X`<?X|X`X`Y`EY`Y`Y`Z`JZ`Z`Z`[`E[`[`[`\`G\`<G\\`\`]`I]`]`]`^`K^`^`^`_`_` _` _` _`_`<__`V_`X_`_`_` ``K``````a`Fa`a`a`b`@b`~b`<~bb`b`5c`rc`c`c`@d`{d`d`d`4e`te`e`e`.f`jf`<jff`f`/g`kg`g`g`*h`ih`h`h`h`h`h`h`h`h`<hh`i`i`i`i`i` i` i`i`i`i`i`i`>i`@i`i`<ii`j`j``j`j`j`j` k` k`k`0k`2k`sk`uk`k`k`<k;l`}l`l`l`l` m`Om`m`m`n`_n`n`n`+o`oo`o`<oo`o`=p`p`p` q` q`Qq`Sq`Uq`Wq`Yq`[q`]q`_q`aq`<aqcq`eq`gq`iq`kq`mq`oq`qq`sq`q`q`q`q`q`q`r`<r r`Or`~r`r`r`r`r`7s`|s`s`s`s`s`s`t`Nt`<NtPt`t`t`t`t`u`u`^u`u`u`u`u`u`u`v`v`<vOv`Qv`uv`wv`v`w`+w`-w`/w`1w`3w`5w`7w`9w`;w`=w`<=w?w`Aw`Cw`Ew`Gw`]w`_w`w`w`w`w`w`w`w`)x`Cx`<CxEx`Gx`Vx`Xx`~x`x`x`x`y`y`Cy`Ey`y`y`y`y`<yy` z`z`>z`nz`pz`z`z`B{`D{`~{`{`{`|`Y|`[|`<[|]|`}|`|`|`|`|`.}`0}`_}`a}`}`}`&~`(~`*~`,~`<,~.~`N~`P~`~`~`~`~``2`4`}``````<`W```΀`Ѐ```L``ǁ`Ɂ`ˁ```2`<2w`y````-`/`v``````5`7`|`<|`Ä``A`C`t`v```G`W`Y`[`{`}`ņ`<ņ ``L````Ç` `R``````ˆ` `< V`X``ȉ```+`-`t```C`E`G`_`a`<a````-`d`f```܌`"`4`6`8`:`<`<<>`@`B`D`F`H`J`L`N`h`j``ʍ`̍``@`<@z```(`b``֏`؏```O``ݐ````<5`7`k```ߑ``[``ג`ْ` ` `Q``ߓ`<ߓ```` `5```b``````O``ܕ`<ܕ!`V`X`Z`\`s`u``Ֆ`ז` `9`;`b``̗`<̗``9`{```J``ϙ`љ`ә```&`Y`[`<[``Ú`Ś``U```````$`&`d``<``\``؝``T```Ğ```#`%`j``<``Ÿ``&`(`e`g``Ѡ``;`=`l`n``<`.`0`2`Q`S`````)`Y`[```֣`<֣`a````ˤ`ͤ``9`;`r``ҥ`ԥ```<K```````¦`Ħ`Ʀ`Ȧ`ʦ`̦```-`<-k`m``ק` `@`t``ڨ``E`z``ީ```<H`J``֪````*`,`j```S << &ndnnnn\nnnحnڭn!n\n^nnݮn߮n&n]n <]_`a`c`e`g`i`k`m`o`q```ʯ```9`<9u`````2`x```````'`)`]`<]``IJ`Ʋ` `N`P`R`g`i````˳`ͳ``<`/`1`3`D`F`t```״`ٴ```H`}``<``````ĵ`Ƶ`ȵ```D`e`g```<`.`r```>``¸``B`````¹``<`G``ɺ` `O``λ` `J```ռ``_``<`+`l````/`w```B``` `K``<```````(`h````` ` `M`<M``````2`4`6`Q`S```+`s``<`````F`w```+`g``````<````````````````<`O`Q`S```/`d`f`h```C`g`i`k`<k``D`h`j`l```G``````c``<````^```` `6`8`:`````<`I`y`{`}````````````<`` `"`$`&`(`*`,`.`0`2`4`6`8`:`<:<`>`@`B`D`F`H`J`L`N`P`R`T`V`X`Z`<Z\`^```b`d`f`h`j`l`n`p`r`t`v`x`z`<z|`~```````````````<````````````````<````````````` ` ` `< `````````!`#`%`'`)`+`-`<-/`1`f`h`j`l`n`p`r`t`v`x`z`|`~``<````````````````<````````````````<````````````````<`````` `"`$`&`(`*`,`.`0`2`<24`6`8`:`<`>`@`B`D`F`H`J`L`N`P`R`<RT`V`X`Z`\`^```b`d`f`h`j`l`n`p`r`<rt`v`x`z`|`~```````````<````````````````<````````````````<``` ` ` ``````````!`<!#`%`'`)`+`-```b`d`f`h`j`l`n`p`r`<rt`v`x`z`|`~```````````<````````````````<````````````````<``` ` `````````` `"`<"$`&`(`*`,`.`0`2`4`6`8`:`<`>`@`B`<BD`F`H`J`L`N`P`R`T`V`X`Z`\`^```b`<bd`f`h`j`l`n`p`r`t`v`x`z`|`~```<````````````````<````````````````<````````````` ` ` `< ```````` `"`Y`[`]`_`a`c`<ce`g`i`k`m`o`q`s`u`w`y`{`}````<````````````````<````````````````<``````````!`#`%`'`)`+`<+-`/`1`3`5`7`9`;`=`?`A`C`E`G`I`K`<KM`O`Q`S`U`W`Y`[`]`_`a`c`e`g`i`k`<km`o`q`s`u`w`y`{`}````````<````````````````<````````` ` ` `````<`````!`#`%`'`)`+`-`/`1`3`5`<57`9`;`=`?`A`C`E`G`I`K`M`O`Q`h`j`<j``6`r`t`~`````.`k```5`x`<x````0`j`l```9`t`v```I`u`<uw````````````Y```#`c`<ce````,`X`````&`a```-`/`</e```<````` `O```` `R`T`<T````E``````U```````<`````]`````!`g````8``<``````\``````d````<`V```` `Q`````c`````<`a``````X```` `A`C```<``U````$`k```%`h```4`{`<{````>````6`8`|`````L`<LN``````T`V`````f````<"``````!`^```````^```4`<4}````````````````<`"`\````\``` `@`v```$`&`<&d````G`}````U`g``` `G `I `<I  ` ` ` `0 `j ` ` ` `V ` ` ` `> `@ `v `<v  ` ` `3 `i ` ` ` ` ``M```` `C`<Cz``` `"``````<`r````%`g`<g```W````B`x````&`<`r``<``^``` `B`````:`<`v`x``<```````M`````G````<'`)`:`t````L`N````2`J```<`,`.`d``` ` `B`|``` `E `{ ` `<  `!!`#!`Y!`!`!`!`9"`o"`"`"`#`G#`#`#`#`<##`#`#`4$`6$`l$`$`$`%`O%`%`%`%`/&`1&`g&`<g&&`&` '`G'`}'`'`'`2(`o(`(`(`)`K)`)`)`)`<))`*`E*`{*`*`*`+`S+`+`+`+`+`+`/,`i,`,`<,,`,` -`C-`E-`{-`-`-`9.`s.`.`.`$/`&/`'/`(/< A.n8.Z=(h..